Missbrauch oder Sucht
Während bei bloßem Alkohol- oder Drogenmissbrauch (ohne Abhängigkeit) eine verhaltensbedingte Kündigung sozial gerechtfertigt sein kann,5) Vgl. BeckOK ArbR/Stoffels, 45. Ed. (09/2017), § 626 BGB Rdnr. 140; ErfK/Niemann, 18. Aufl. 2018, § 626 BGB Rdnr. 137; Koch, in: Schaub/Koch, Arbeitsrecht von A-Z, 21. Aufl. 2017, Stichwort: Alkohol. kommt (nur) eine personenbedingte Kündigung in Betracht, wenn der Umgang mit Alkohol oder Drogen den medizinischen Krankheitswert einer physischen oder psychischen Abhängigkeit erreicht hat;6) Vgl. BAG, Urt. v. 20.03.2014 - 2 AZR 565/12, NZA 2014, 602; BAG, Urt. v. 09.04.1987 - 2 AZR 210/86, NZA 1987, 811; LAG Köln, Urt. v. 17.05.2010 - 5 Sa 1072/09, NZA-RR 2010, 518; BeckOK ArbR/Rolfs, 45. Ed. (09/2017), § 1 KSchG Rdnr. 122 f.; Bengelsdorf, NZA-RR 2002, 57. Gleiches gilt bei Spielsucht.7) Vgl. LAG Köln, Urt. v. 13.02.2002 - 1 Sa 1354/01, NZA-RR 2002, 519; ArbG Berlin, Urt. v. 13.02.2004 - 31 Ca 12306/03, juris; ArbG Bremen, Urt. v. 21.07.1998 - 2 Ca 2271/97, juris. Dann gelten die Grundsätze einer krankheitsbedingten Kündigung (dazu Teil 7/3.2.3).8)Vgl. BAG, Urt. v. 20.12.2012 - 2 AZR 32/11, NZA-RR 2013, 627; BeckOK ArbR/Rolfs, 45. Ed. (09/2017), § 1 KSchG Rdnr. 123; Moll/Vossen, MAH ArbR, 4. Aufl. 2017, § 43 Rdnr. 453.
Definition