Arbeitsvertrag über ein Tele-Arbeitsverhältnis
Zwischen
dem
... [Anschrift des Arbeitgebers]
und
... [Anschrift des/der Arbeitnehmers/-in]
wird der nachfolgende Arbeitsvertrag geschlossen:
§ 1
Beginn und Art der Tätigkeit
1. Der/die Arbeitnehmer/-in wird ab dem ... befristet bis zum ... als ... eingestellt.
Der vorliegende Arbeitsvertrag geht von einer Neueinstellung aus; das Arbeitsverhältnis soll zunächst nach § 14 Abs. 2 TzBfG sachgrundlos befristet werden. Häufig werden Tele-Arbeitsverträge erst im laufenden Arbeitsverhältnis vereinbart. Ob eine Befristung der Telearbeit zulässig ist, bestimmt sich nach den Maßstäben der §§ 305 ff. BGB; vgl. BAG, Urt. v. 27.07.2005 - 7 AZR 486/04, DB 2005, 2696.
Der/die Arbeitnehmer/-in wird entsprechend den nachfolgenden Regelungen als Telearbeitnehmer/-in in seinem/ihrem häuslichen Bereich, ... [Adresse], tätig. Die Erbringung der Arbeitsleistung erfolgt unter Einsatz von technischen Einrichtungen der dezentralen Informationsverarbeitungs- und Kommunikationstechnik.
Organisatorisch erfolgt eine Zuordnung zum Betrieb in ...
Der Urlaub ist mindestens 14 Tage vorher bei dem/der Vorgesetzten schriftlich zu beantragen. Der Zugang ist grundsätzlich mit dem/der Arbeitnehmer/-in vorher abzustimmen. Individualvereinbarungen zwischen den Vertragsparteien haben Vorrang (§ ).
Testen Sie "Rechtsportal Arbeitsrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|
Copyright 2023
Deubner Recht & Steuern GmbH & Co. KG
Copyright 2023
Deubner Recht & Steuern GmbH & Co. KG