Aktuelles & Wissenswertes
Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten neu geregelt
Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sollen bestehende Hürden für die Einwanderung von Fachkräften, insbesondere aus Drittstaaten, weiter gesenkt werden. Einige Regelungen treten bereits im November 2023 in Kraft.

Am 02.07.2023 in Kraft getreten: das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz setzt die Whistleblowerrichtlinie um, die einen standardisierten Schutz von Personen festlegt, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden.

Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung – Gesetzentwurf des BMAS liegt seit dem 18.04.2023 vor
Der Entwurf orientiert sich im Wesentlichen an den Vorgaben der Entscheidung des BAG vom September 2022 und den Vorgaben des EuGH.

Nützlich in diesem Zusammenhang:

Ab 01.08.2022: Strengere Nachweispflichten für Arbeitgeber – mit Mustern
Die Änderungen im Nachweisgesetz erfordern Handlungsbedarf bei der Ausformulierung neuer Arbeitsverträge.

Nützlich in diesem Zusammenhang:

Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts – Zustimmung des Bundesrats am 12.05.2023
Die Verabschiedung des Gesetzes durch den Bundestag erfolgte am 20.04.2023 weitgehend unbemerkt von der (Fach-)Öffentlichkeit. Am 01.01.2024 soll das Gesetz in Kraft treten.

Ab 24.12.2022: VRUG – Umsetzung der Work-Life-Balance-Richtlinie
Ziele und Inhalte der neuen Regelungen kurz auf den Punkt gebracht.
Weitere Themen
Die zehn wichtigsten Regelungen, die eine IT-Rahmenbetriebsvereinbarung enthalten sollte
Im Zuge der rasch fortschreitenden Entwicklung der Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 gewinnt der Abschluss von IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen zunehmend an Bedeutung.

Beschäftigtendatenschutz: Eine Zwischenbilanz
Verschiedene Problemfelder, die sich seit Inkrafttreten der DSGVO zum 25.05.2018 herauskristallisiert haben, konnten nur zum Teil von der Rechtsprechung gelöst werden. Was gibt es hier zu wissen?

Ab 01.01.2023: Sorgfaltspflichtengesetz
Die Festlegung von Anforderungen an ein verantwortliches Management von Lieferketten für bestimmte Unternehmen zielt auf die Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage.

Bis 31.12.2024: Inflationsausgleichsprämie
Der Begünstigungszeitraum für die Inflationsausgleichsprämie reicht bis Ende des kommenden Jahres 2024. Worauf ist arbeitsrechtlich zu achten?

Ab 01.01.2023: Die eAU kommt in der Praxis an
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für gesetzlich Versicherte.

Ab 01.10.2022: Gesetzlicher Mindestlohn jetzt 12 €
Eine kompakte Darstellung der rechtlichen Gegebenheiten.

Nützlich in diesem Zusammenhang:

Gut informiert


Tipp: Mein Deubner-Schnellstart
Unmittelbarer Zugriff auf dieses Online-Add-on von Ihrem PC-Desktop aus.
Kein mühsamer Login mehr!