Außerordentliche Kündigung bei beleidigenden und verleumderischen Äußerungen des Arbeitnehmers nach wiederholten abmahnungsgleichen Verwarnungen
LAG Saarland, Urteil vom 16.07.2014 - Aktenzeichen 2 S 162/13
DRsp Nr. 2015/9065
Außerordentliche Kündigung bei beleidigenden und verleumderischen Äußerungen des Arbeitnehmers nach wiederholten abmahnungsgleichen Verwarnungen
1. Grundsätzlich sind grobe Beleidigungen des Arbeitgebers oder an-derer Betriebsangehöriger, insbesondere von Vorgesetzten durch-aus geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs.2 BGB dar-zustellen, soweit nach Form oder Inhalt eine erhebliche Ehrverlet-zung damit verbunden ist (so auch BAG Urteil v. 10.12.2009 - 2 AZR 534/08 -).2. Die Ausübung der grundgesetzlich in Art. 5 Abs.1 GG garantierten Meinungsfreiheit wird durch den Schutz des Rechts der persönli-chen Ehre anderer Personen gem. Art. 5 Abs.2 GG beschränkt und muss mit diesem in ein ausgeglichenes Verhältnis gebracht wer-den. In grobem Maße unsachliche Angriffe, die zur Untergrabung der Position eines Vorgesetzten führen können, muss der Arbeitge-ber nicht mehr hinnehmen (so auch BAG Urteil v. 10.10.2002 - 2 AZR 418/01).3. Der Ausspruch mehrerer Kündigungen, die zwar rechtlich nicht zu Beendigung des Arbeitsverhältnisses geführt haben, kann im kon-kreten Einzelfall mit herangezogen werden als abmahnungsgleiche Warnung an den Arbeitnehmer, sein Verhalten für die Zukunft zu überdenken, um so einen späteren Kündigungsausspruch zu vermeiden.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Praxishandbuch Arbeitsrecht" abrufen.
Testen Sie "Praxishandbuch Arbeitsrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.