LAG Niedersachsen - Urteil vom 19.08.2014 15 Sa 14/14
Normen:
AEntG § 5; AEntG § 6 Abs. 9; AEntG § 7; MindestlohnVO; SGB III § 117; SGB IX § 35;
Vorinstanzen:
ArbG Hannover, vom 27.11.2013 - Vorinstanzaktenzeichen 9 Ca 167/13
Umfang des Anspruchs auf Zahlung des Mindestlohns
LAG Niedersachsen, Urteil vom 19.08.2014 - Aktenzeichen 15 Sa 14/14
DRsp Nr. 2014/16885
Umfang des Anspruchs auf Zahlung des Mindestlohns
1. Ein Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung des Mindestlohnes gemäß der Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch vom 17.7.2012 (MindestlohnVO) i.V.m. dem Tarifvertrag zur Regelung des Mindestlohnes für pädagogisches Personal vom 15.11.2011 (MindestlohnTV) auch für diejenigen Zeiten, in denen er aufgrund von Krankheit Anspruch auf Lohnfortzahlung nach §§ 3, 4EFZG beanspruchen kann. Der Anspruch folgt nicht aus dem Entsendegesetz, sondern aus dem nur für inländische Arbeitgeber geltenden Recht der Entgeltfortzahlung.2. Gleiches gilt für diejenigen Zeiten, in denen der Arbeitnehmer gem. § 2EFZG Entgeltfortzahlung an Feiertagen verlangen kann.3. Die Vorschriften des Arbeitnehmerentsendegesetzes und die Richtlinie 96/71/EG (juris: EGRL 71/96) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (Entsende Richtlinie) stehen der Anwendung des in §§ 2, 3, 4EFZG geregelten Lohnausfallprinzips nicht entgegen.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Praxishandbuch Arbeitsrecht" abrufen.
Testen Sie "Praxishandbuch Arbeitsrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.