AG Berlin-Tempelhof-Kreuzberg, vom 05.06.1996 - Vorinstanzaktenzeichen 132 F 3952/96
Abzug des Erwerbstätigenbonus bei Renteneinkommen im Hinblick auf nachehelichem Unterhalt
KG, Beschluss vom 05.11.1996 - Aktenzeichen 13 WF 6483/96
DRsp Nr. 1998/12
Abzug des Erwerbstätigenbonus bei Renteneinkommen im Hinblick auf nachehelichem Unterhalt
»1. Bezieht der unterhaltsberechtigte Ehegatte ein Renteneinkommen, ist für die Unterhaltsberechnung von dem Erwerbseinkommen des Unterhaltspflichtigen der Erwerbstätigenbonus von 1/7 vorweg abzuziehen und die sich danach errechnende Differenz der Einkommen hälftig zu teilen.2. Fällt die Zahlungspflicht für Ehegatten- und Kindesunterhalt auseinander, kommt ein Vorwegabzug des Kindesunterhalts von dem Einkommen des unterhaltsberechtigten Ehegatten nur dann und nur zu dem Anteil in Betracht, zu dem der Unterhalt des Kindes auch schon zu Zeiten des Zusammenlebens aus seinem Einkommen bestritten wurde, § 1360BGB.«
Normenkette:
BGB § 1360 § 1573 Abs. 2 § 1578 § 1609 Abs. 2 ;
Gründe:
Die gemäß § 127 Abs. 2ZPO zulässige Beschwerde des Klägers, der das Familiengericht nicht abgeholfen hat, hat keinen Erfolg. Ein 205,31 DM übersteigender nachehelicher Aufstockungsunterhaltsanspruch (§ 1572 Nr. 2 BGB) - in diesem Umfang hat das Familiengericht hinreichende Erfolgsaussichten bejaht und Prozesskostenhilfe bewilligt - steht dem Kläger keinesfalls zu.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" abrufen.
Testen Sie "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.