Die Parteien streiten um die Herausgabe eines PKW vom Typ BMW. Die Parteien sind seit dem 27.5.1993 miteinander verheiratet und leben seit dem 2.9.2000 getrennt.
Am 12.4.1999 bestellte der Kläger bei der BMW AG Niederlassung Berlin einen PKW vom Typ BMW 323. Im Bestellformular wurde der Kläger als Käufer bezeichnet. Dieses Fahrzeug wurde dem Kläger unter dem 4.6.1999 in Rechnung gestellt. Seitens des Autohändlers wurde ein behindertengerecht umgebauter Opel, der von beiden Parteien genutzt worden war - die Beklagte ist zu 60 % schwerbehindert und nicht in der Lage, ein KFZ ohne entsprechenden Umbau zu steuern - in Zahlung genommen.
Der Restkaufpreis wurde mit einen auf ein Konto der Beklagten gezogenen Scheck bezahlt. Auch der Kaufpreis für den in Zahlung gegebenen Opel war von einem Konto der Beklagten bezahlt worden.
Testen Sie "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|