AG Fürstenwalde, vom 29.11.2001 - Vorinstanzaktenzeichen 9 F 286/01
Gerechte und zweckmäßige Aufteilung des Hausrates bei Ehescheidung
OLG Brandenburg, Beschluss vom 26.08.2002 - Aktenzeichen 10 WF 18/02
DRsp Nr. 2003/11584
Gerechte und zweckmäßige Aufteilung des Hausrates bei Ehescheidung
Begehrt eine Partei die Zuweisung näher bestimmter Gegenstände aus dem Hausrat, so muss die Partei eine Aufstellung des gesamten vorhandenen Hausrates, zusammen mit der Liste der von ihr begehrten Hausratsgegenständen, inklusive der Begründung welche Partei unter welchen Gesichtspunkten die Gegenstände erhalten soll, dem zuständigen Gericht zukommen lassen. Entscheidend für das Gericht ist die gerechte und zweckmäßige Verteilung des Hausrates.
Die gemäß 127 Abs. 2 Satz 2 ZPO zulässige Beschwerde ist unbegründet. Der Antragsgegnerin kann Prozesskostenhilfe nicht bewilligt werden. Denn die Rechtsverfolgung bietet keine hinreichende Aussicht auf Erfolg, § 114ZPO.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" abrufen.
Testen Sie "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.