Die Parteien schlossen am 7.10.1977 die Ehe, aus der zwei in den Jahren 1979 und 1981 geborene Kinder hervorgegangen sind. Seit Mai 1987 leben sie getrennt. Mit notariellem Vertrag vom 9.11.1988 veräußerten sie ihr gemeinsames Haus zum Preis von 970.000 DM. Von dem Erlös erhielt jede Partei nach Abzug der Belastungen rund 300.000 DM. Die Ehefrau erwarb im Jahr 1987 ein Grundstück und errichtete darauf ein Haus, das sie seit Dezember 1989 mit den Kindern bewohnt. Dafür wandte sie insgesamt rund 500.000 DM auf, so daß sie außer ihrem Anteil an dem Verkaufserlös noch verzinsliche Bankkredite über 200.000 DM einsetzen mußte. Die Ehefrau ist nicht erwerbstätig, der Ehemann bezieht ein übertarifliches Gehalt von ca. brutto 9.000 DM im Jahr 1989/90. Die Ehefrau verlangt im Scheidungsverbund nachehelichen Unterhalt.
Testen Sie "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|