OLG Frankfurt/Main - Urteil vom 27.10.1986 (5 UF 116/86) - DRsp Nr. 1995/2729
OLG Frankfurt/Main, Urteil vom 27.10.1986 - Aktenzeichen 5 UF 116/86
DRsp Nr. 1995/2729
1. Das Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils erhöht sich um die Vorteile des mietfreien Wohnens. Dabei sind diejenigen Kosten (Kreditkosten) zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit dem Erwerb oder dem Erhalt des Wohnraums stehen.2. Sind aufgrund ihrer Einkommensverhältnisse beide Elternteile dem volljährigen Kind anteilig zu Unterhalt verpflichtet, so errechnet sich der einzelne Anteil derart, daß neben den üblichen Abzügen bei beiden Elternteilen die Unterhaltsleistungen an vorrangige Berechtigte und der den Eltern verbleibende Selbstbehalt abgezogen und die so ermittelten Beträge zueinander ins Verhältnis gesetzt werden.3. Der Bedarf des Kindes ist in den vorstehend genannten Fällen aus dem zusammengerechneten Einkommen beider Elternteile zu ermitteln.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" abrufen.
Testen Sie "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.