OLG Köln - Urteil vom 06.11.1995 (2 U 177/94) - DRsp Nr. 1996/29462
OLG Köln, Urteil vom 06.11.1995 - Aktenzeichen 2 U 177/94
DRsp Nr. 1996/29462
1. Die DarlegungsÄ und Beweislast dafür, daß den bei einem Unfall verletzten Beifahrer ein Mitverschulden trifft, weil er sich einem erkennbar alkoholisierten Fahrer anvertraut hatte, tragen der Schädiger bzw. sein Haftpflichtversicherer. Der Nachweis eines Mitverschuldens des Beifahrers ist nicht geführt, wenn die ernsthafte Möglichkeit besteht, daß er im Einverständnis mit dem (späteren) Fahrer nur deshalb in das Kraftfahrzeug eingestiegen ist, um vor einem Platzregen Schutz zu suchen und abzuwarten, bis wieder Taxen verfügbar sein würden, und daß dann der Fahrer eigenmächtig losgefahren ist, nachdem der Beifahrer eingeschlafen war.2. Wer sich infolge retrograder Amnesie nicht an ein bestimmtes Geschehen zu erinnern vermag, ist insoweit prozessual nicht zu substantiiertem Vortrag verpflichtet.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Die 100 typischen Mandate im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht" abrufen.
Testen Sie "Die 100 typischen Mandate im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.