OLG Nürnberg - Urteil vom 28.02.2025 1 U 2451/23 Erb
Normen:
BGB § 749 Abs. 2 S. 1; BGB § 2044 Abs. 2;
Fundstellen:
MDR 2025, 804
Vorinstanzen:
LG Nürnberg-Fürth, vom 09.11.2023 - Vorinstanzaktenzeichen 6 O 6331/22
Beurteilung des Vorliegens eines zur Aufhebung der Gemeinschaft berechtigenden wichtigen Grundes; Sammlung historischer Gegenstände als ungeteiltes Familienvermögen der Nachfahren einer Nürnberger Patrizierfamilie
OLG Nürnberg, Urteil vom 28.02.2025 - Aktenzeichen 1 U 2451/23 Erb
DRsp Nr. 2025/3935
Beurteilung des Vorliegens eines zur Aufhebung der Gemeinschaft berechtigenden wichtigen Grundes; Sammlung historischer Gegenstände als "ungeteiltes Familienvermögen" der Nachfahren einer Nürnberger Patrizierfamilie
1. Halten mehrere, nicht vollständig auseinandergesetzte Erbengemeinschaften jeweils Bruchteile einer Bruchteilsgemeinschaft, so richten sich die Voraussetzungen für die Aufhebung der Gemeinschaft nicht nach den erbrechtlichen Auseinandersetzungsvorschriften, sondern nach den für die Bruchteilsgemeinschaft einschlägigen Regelungen.2. Ein von den Bruchteilseigentümern im Rahmen eines sog. Familienvertrages vereinbartes Teilungsverbot für gemeinschaftliches Familienvermögen kann dem Anspruch auf Aufhebung der Gemeinschaft dauerhaft entgegenstehen. Eine analoge Anwendung der 30-jährigen Höchstfrist des § 2044 Abs. 2BGB kommt mangels Regelungslücke nicht in Betracht.3. Bei der Beurteilung, ob ein zur Aufhebung der Gemeinschaft berechtigender wichtiger Grund im Sinne des § 749 Abs. 2BGB vorliegt, sind im Rahmen der Abwägung neben den privaten Interessen der Parteien auch ein bestehendes öffentliches Interesse an der Wahrung der Gesamtheit - hier einer aus einer Vielzahl von historischen Gegenständen bestehenden Familiensammlung - zu berücksichtigen.
Tenor
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Praxishandbuch Erbrecht" abrufen.
Testen Sie "Praxishandbuch Erbrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.