I.
Die Beteiligten sind Töchter des am 5. April 1909 geboren und am 21. Juli 1992 verstorbenen Landwirtes W##### B###### sowie dessen Ehefrau Ä######, geborene M######, geboren am 12. Juni 1916.
Der Vater der Beteiligten war Eigentümer eines Hofes im Sinne der Höfeordnung zur Größe von 38.52.18 ha, den er durch notarielle Verträge vom 19. und 28. Dezember 1984 auf die Antragsgegnerin übertrug. Die Eigentumsumschreibung auf die Antragsgegnerin erfolgte unter dem 19. Dezember 1985.
Zuvor hatte die Antragsgegnerin den Hof bereits seit 1970 gemeinsam mit ihrem Ehemann gepachtet und - zunächst gemeinsam mit den Eltern - bewirtschaftet.
Testen Sie "Praxishandbuch Erbrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|