Checkliste: Vorsorgevollmacht für Gesundheitsangelegenheiten |
Ist der Mandant/die Mandantin verpflichtet, das Angebot anzunehmen? |
|
Erforderliche Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers/der Vollmachtgeberin (str.) |
|
Eventuell Ersatzbevollmächtigte/-r und Widerspruch gegen § 1358 BGB (Ehegatte bzw. eingetragene/-r Lebenspartner/-in) |
|
Umfang der Vollmacht, meist umfassend im Bereich der Gesundheitssorge, insbesondere |
|
- die in § 1829 Abs. 1 und 2 BGB ausdrücklich genannten Befugnisse |
|
- auch Befugnis zum Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen bzw. zur Geltendmachung der Rechte aus einer zusätzlich verfassten Patientenverfügung |
|
- Entbindung der behandelnden Ärzte sowie des sonstigen nichtärztlichen Personals von der Schweigepflicht |
|
- Verzicht auf ärztliche Aufklärung für bestimmte Maßnahmen (z.B. Schmerztherapie) |
|
Ausdrückliche Weisungen in Bezug auf bestimmte ärztliche Maßnahmen (Operationen, Medikamente etc.) |
|
|
|
Form (Schriftform, Beglaubigung, Beurkundung) |
|
Mehrere Exemplare der Vollmacht bzw. bei notarieller Beurkundung mehrere Ausfertigungen |
|
Kenntnisgabe gegenüber dem Bevollmächtigten und Verwahrung beim Vollmachtgeber/bei der Vollmachtgeberin oder sofortige Aushändigung |
|
Hilfsweise Betreuungsverfügung |
|
Testen Sie "Rechtsportal Seniorenrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|