BVerfG - Beschluss vom 05.01.2021
1 BvR 1771/20
Normen:
AEUV Art. 267 Abs. 3; KSchG § 17 Abs. 1;
Fundstellen:
AuR 2021, 238
NZA 2021, 271
NZA-RR 2021, 443
NZI 2021, 331
ZIP 2021, 651
Vorinstanzen:
BAG, vom 13.02.2020 - Vorinstanzaktenzeichen 6 AZR 146/19
BAG, vom 13.02.2020 - Vorinstanzaktenzeichen 6 AZR 268/19
BAG, vom 13.02.2020 - Vorinstanzaktenzeichen 6 AZR 172/19
BAG, vom 13.02.2020 - Vorinstanzaktenzeichen 6 AZR 208/19
BAG, vom 13.02.2020 - Vorinstanzaktenzeichen 6 AZR 211/19
BAG, vom 13.02.2020 - Vorinstanzaktenzeichen 6 AZR 163/19
BAG, vom 13.02.2020 - Vorinstanzaktenzeichen 6 AZR 270/19
BAG, vom 13.02.2020 - Vorinstanzaktenzeichen 6 AZR 134/19

Vorlagepflicht zum EuGH zur Frage der Auslegung des Betriebsbegriffs in Massenentlassungsfällen; Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung bei Stattgabe der Kündigungsschutzklagen von Piloten einer insolventen Fluggesellschaft

BVerfG, Beschluss vom 05.01.2021 - Aktenzeichen 1 BvR 1771/20

DRsp Nr. 2021/2282

Vorlagepflicht zum EuGH zur Frage der Auslegung des Betriebsbegriffs in Massenentlassungsfällen; Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung bei Stattgabe der Kündigungsschutzklagen von Piloten einer insolventen Fluggesellschaft

Tenor

Die Verfassungsbeschwerden werden nicht zur Entscheidung angenommen.

Normenkette:

AEUV Art. 267 Abs. 3; KSchG § 17 Abs. 1;

[Gründe]

I.

Der Beschwerdeführer wendet sich gegen insgesamt acht gleichgelagerte Entscheidungen des Sechsten Senats des Bundesarbeitsgerichts, mit denen Kündigungsschutzklagen von Piloten einer insolventen Fluggesellschaft stattgegeben wurden (ausführlich zum Sachverhalt vgl. BAG, Urteil vom 13. Februar 2020 - 6 AZR 146/19 -, juris).