• Anmelden
    • Passwort vergessen?
      Benutzername vergessen?
Der Strafprozess - Strategie und Taktik in der Hauptverhandlung
Der Strafprozess – Strategie und Taktik in der Hauptverhandlung

Lizenziertes Produkt

  • Anmelden
    • Passwort vergessen?
      Benutzername vergessen?
  • Start
  • Praxisleitfaden
  • Musterformulare
  • Rechtsprechung
  • Gesetze
  • Autorenverzeichnis
  • Start
  • Praxisleitfaden
  • Musterformulare
  • Rechtsprechung
  • Gesetze
  • Autorenverzeichnis
  1. Praxisleitfaden
  2. Vorgespräche und Verständigung im Strafprozess
  3. 25.1 Einführung
25.1 Einführung
25.1.1 Verständigungsbezogene Erörterung und Zielrichtung der Kommunikation 25.1.2 Frühzeitige Kontaktaufnahme in Sonderkonstellationen 25.1.3 Rolle des Mandanten 25.1.4 Gegenstand einer Verständigung, § 257c StPO 25.1.5 Gefahren der freien Kommunikation für den Angeklagten 25.1.6 Wirkungen unzulässig eingebrachter Verständigungsinhalte 25.1.7 Geständnis als erwartete Gegenleistung des Angeklagten, § 257c Abs. 2 Satz 2 StPO 25.1.8 Protokollierung der Verständigungsvereinbarung 25.1.9 Verhaltensempfehlungen für den Strafverteidiger - Vertrauensschutz und Transparenzprinzip 25.1.10 Verbot des Rechtsmittelverzichts 25.1.11 Verständigungen als Fall notwendiger Verteidigung i.S.v. § 140 Abs. 2 StPO
25.1.1 Verständigungsbezogene Erörterung und Zielrichtung der Kommunikation 25.1.2 Frühzeitige Kontaktaufnahme in Sonderkonstellationen 25.1.3 Rolle des Mandanten 25.1.4 Gegenstand einer Verständigung, § 257c StPO 25.1.5 Gefahren der freien Kommunikation für den Angeklagten 25.1.6 Wirkungen unzulässig eingebrachter Verständigungsinhalte 25.1.7 Geständnis als erwartete Gegenleistung des Angeklagten, § 257c Abs. 2 Satz 2 StPO 25.1.8 Protokollierung der Verständigungsvereinbarung 25.1.9 Verhaltensempfehlungen für den Strafverteidiger - Vertrauensschutz und Transparenzprinzip 25.1.10 Verbot des Rechtsmittelverzichts 25.1.11 Verständigungen als Fall notwendiger Verteidigung i.S.v. § 140 Abs. 2 StPO

25.1 Einführung

25.1.1 Verständigungsbezogene Erörterung und Zielrichtung der Kommunikation
25.1.2 Frühzeitige Kontaktaufnahme in Sonderkonstellationen
25.1.2.1 Aufklärungs- bzw. Präventionshilfe
25.1.2.2 Gespräche über Teileinstellung des Verfahrens
25.1.2.3 Strafbefehlsverfahren
25.1.3 Rolle des Mandanten
25.1.4 Gegenstand einer Verständigung, § 257c StPO
25.1.5 Gefahren der freien Kommunikation für den Angeklagten
25.1.6 Wirkungen unzulässig eingebrachter Verständigungsinhalte
25.1.7 Geständnis als erwartete Gegenleistung des Angeklagten, § 257c Abs. 2 Satz 2 StPO
25.1.8 Protokollierung der Verständigungsvereinbarung
25.1.9 Verhaltensempfehlungen für den Strafverteidiger - Vertrauensschutz und Transparenzprinzip
25.1.10 Verbot des Rechtsmittelverzichts
25.1.11 Verständigungen als Fall notwendiger Verteidigung i.S.v. § 140 Abs. 2 StPO
DEUBNER RECHT & PRAXIS
Impressum Datenschutz AGB Cookies Kontakt Mein Deubner-App

Copyright 2022
Deubner Verlag GmbH & Co. KG

Copyright 2022
Deubner Verlag GmbH & Co. KG