Anforderungen an den Nachweis der Verursachung einer Monate später aufgetretenen Aortendissektion durch einen Verkehrsunfall
SchlHOLG, Urteil vom 11.10.2022 - Aktenzeichen 7 U 24/22
DRsp Nr. 2022/17577
Anforderungen an den Nachweis der Verursachung einer Monate später aufgetretenen Aortendissektion durch einen Verkehrsunfall
1. Zum Nachweis unfallbedingter Primärverletzungungen genügt keine "überwiegende Wahrscheinlichkeit" i.S.v. § 287ZPO sondern es bedarf der richterlichen Überzeugung nach § 286ZPO. Ebenso wenig wie es auf Tatsachenebene keine absolute Sicherheit im medizinischen Sinne gibt, bedarf es im Rahmen der richterlichen Beweiswürdigung jedoch nicht absoluter Gewissheit, vielmehr reicht die subjektive Überzeugung des Gerichts aus.2. Eine Aortendissektion die neben einer unstreitig unfallbedingten HWS-Distorsion aufgetreten sein soll, stellt eine selbstständige Primärverletzung dar.3. Zur Einwirkung auf die Struktur der Aorta bedarf es keiner direkten Krafteinwendung; es genügen vielmehr Kräfte, die im Brustraum weitergereicht werden. Ein Hochrasanztrauma kann z.B. zu einer entsprechenden Flüssigkeitsbeschleunigung ("Wasserhammereffekt") führen die geeignet ist, Mikroverletzungen an der Aorta hervorzurufen.4. Nach einem Dezellerationstrauma befindet sich die Prädilektionsstelle in ca. 90 % aller Aortenwandverletzungen am "Isthmus aortae". Diese besondere Lokalisation kann deshalb ein besonderes Indiz für die Unfallbedingtheit sein.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Verkehrssachen Online" abrufen.
Testen Sie "Verkehrssachen Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.