Checkliste: Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall,§ 28 Abs. 2 VVG |
|
ja |
nein |
Haben Sie den Versicherungsvertrag und die aktuellen AVB überprüft? (Nachträge und ggf. laufende Widerspruchsfrist beachten) |
||
Die
Muster-
|
|
|
Besteht gesetzliche Obliegenheit? |
||
Welche? |
|
|
Besteht vertragliche Obliegenheit? |
||
Welche? |
|
|
Haben Sie eine Wirksamkeitskontrolle der Obliegenheiten vorgenommen? |
||
Ist die Obliegenheit nach den §§ 305-310 BGB gültig?Hält sich die vertragliche Obliegenheit im gesetzlich erlaubten Rahmen? |
|
|
Liegt ein Verstoß gegen eine vereinbarte Obliegenheit vor oder wird sie vom Versicherer behauptet? |
||
Welche? |
|
|
Ist die Obliegenheitsverletzung nach Eintritt des Versicherungsfalls erfolgt? |
||
Wann ist der Versicherungsfall eingetreten? |
|
|
Datum: |
|
|
Ist diese Obliegenheit objektiv und so gefordert subjektiv tatsächlich verletzt? |
||
bei Versicherungsnehmer/Halter/Eigentümer: Leistungsfreiheit nur bei eigener Handlung.Mitversicherte
Personen haften wie Versicherungsnehmer (F.
|
|
|
|
ja |
nein |
Haben Sie die Verschuldensform bei der Obliegenheitsverletzung geprüft? |
||
Folgen: Vorsatz: Bei vorsätzlicher Obliegenheitsverletzung keine Leistungspflicht des Versicherers. Grobe Fahrlässigkeit |
Testen Sie "Verkehrsstrafrecht Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|