Checkliste: Verwendungsklausel D.1.1
|
|
ja |
nein |
Besteht versicherungsvertragliche Obliegenheit i.S.d. Verwendungsklausel von
D.1.1
|
||
Besteht gesetzliche Obliegenheit (Rechtsfolgen gesetzlich normiert)? |
||
Besteht vertragliche Obliegenheit (Rechtsfolgen frei vereinbar)? |
||
Haben Sie den Versicherungsvertrag/aktuelle
|
||
nach Muster-
|
|
|
ggf. alternative
|
|
|
Ist die Obliegenheit nach den §§ 305-310 BGB gültig (für Altfälle
§§
|
||
Hält sich die vertragliche Obliegenheit im gesetzlich erlaubten Rahmen? |
||
Haftpflichtversicherung:§
28 VVG, 4 PflVG; § 5 KfzPflVV; D.1.1
|
|
|
Kasko-/Insassenunfallversicherung:
§ 28 VVG, D1.1
|
|
|
Ist Text der Muster-
|
||
Ist abweichender Text enthalten?Dann rechtliche Wirksamkeit der Obliegenheit überprüfen. |
||
Haben Sie den Verstoß gegen die Obliegenheit geprüft? |
||
Welcher Verwendungszweck ist policiert?... |
|
|
Welcher Verwendungszweck ist beantragt?... |
|
|
Ist Genehmigung des Policen-Zwecks über § 5 VVG erfolgt? |
||
Hat der Versicherer die Plausibilitätsprüfung durchgeführt? |
||
Ist die vertragswidrige Verwendungsart tariflich höher eingestuft? |
||
Ist die Leistungsfreiheit erloschen durch nicht fristgerechte Abklärung des Verwendungszwecks durch Versicherer? |
Testen Sie "Verkehrsstrafrecht Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|