Autoren: Schäfer/Urbanik |
Vorfahrtsverletzungen können strafrechtlich eine Strafbarkeit wegen
oder gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr nach § 315 b Abs. 1 Nr. 3 StGB |
zur Folge haben. Eine Nötigung wird dagegen i.d.R. ausscheiden, vgl. Hentschel/König/Dauer/König, 43. Aufl., § 240 StGB Rdnr. 7 m.w.N.
Wer grob verkehrswidrig und rücksichtslos die Vorfahrt nicht beachtet und dadurch Leib oder Leben eines anderen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird nach § 315c Abs. 1 Nr. 2a StGB wegen Verkehrsgefährdung bestraft. Vorfahrt in diesem Sinne ist nicht eng nach den Regeln des § 8 StVO auszulegen, sondern weiter zu fassen (zum sog. "erweiterten Vorfahrtsbegriff" vgl. beispielsweise BGH, Beschl. v. 09.01.2020 -
Testen Sie "Verkehrsstrafrecht Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|