AG Kassel, vom 22.06.1989 - Vorinstanzaktenzeichen X T 1566/87
LG Kassel, vom 24.11.1989 - Vorinstanzaktenzeichen 3 T 470/89
OLG Frankfurt/Main, vom 09.02.1990 - Vorinstanzaktenzeichen 20 W 20/90
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Sorgerechtsentziehung und die Einsetzung der Pflegeeltern als Vormund
BVerfG, Beschluß vom 18.05.1993 - Aktenzeichen 1 BvR 338/90
DRsp Nr. 1995/6717
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Sorgerechtsentziehung und die Einsetzung der Pflegeeltern als Vormund
1. Wird ein Kind, das bei Pflegeeltern lebt, durch einen Ergänzungspfleger nach § 1909BGB vertreten und hat dieser für das Kind Verfassungsbeschwerde erhoben, ist eine von den Pflegeeltern in Vertretung des Kindes eingelegte Verfassungsbeschwerde unzulässig.2. Selbst wenn davon ausgegangen wird, daß auch Pflegeeltern unter bestimmten Voraussetzungen Träger des in Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG gewährleisteten Elternrechtes sein können, so muß jedenfalls auch berücksichtigt werden, daß das Elternrecht der Pflegeeltern dem ebenfalls durch Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG geschützten Elternrecht der leiblichen Eltern gegenübersteht. Es ist daher von Verfassungs wegen nicht zu beanstanden, wenn die Fachgerichte im konkreten Einzelfall angesichts des Einverständnisses der Mutter mit einem weiteren Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie und vor dem Hintergrund, daß konkrete praktische Schwierigkeiten in der Vergangenheit nicht dargetan sind, die Voraussetzungen für einen Sorgerechtsentzug verneinen und die Pflegeeltern in der Zukunft bei eventuellen Schwierigkeiten zunächst auf die Möglichkeiten nach § 1666 Abs. 2BGB verweisen.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Versorgungsausgleich leicht gemacht" abrufen.
Testen Sie "Versorgungsausgleich leicht gemacht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.