Anmelden
Passwort vergessen?
Benutzername vergessen?
Handbuch des Wohnungseigentumsrechts
Handbuch des Wohnungseigentumsrechts
Menü
Lizenziertes Produkt
×
Anmelden
Passwort vergessen?
Benutzername vergessen?
Start
Praxisleitfaden
Musterformulare
Rechtsprechung
Gesetze
Autorenverzeichnis
Start
Praxisleitfaden
Musterformulare
Rechtsprechung
Gesetze
Autorenverzeichnis
Praxisleitfaden
Kapitel 15 Verfahrensrechtliche Besonderheiten im WEG-Prozess
Kapitel 15 Verfahrensrechtliche Besonderheiten im WEG-Prozess
A. Neugestaltung durch das WEMoG
B. Arten zivilprozessualer Klagen
C. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts
D. Die Parteien: Ihre Bezeichnung und Vertretung im Prozess
E. Die Klage und ihre Zustellung
F. Weitere im WEG-Prozess relevante Sachurteilsvoraussetzungen
G. Verfahrensrechtliche Besonderheiten von Streitigkeiten in Wohnungseigentumssachen
H. Beendigung eines Rechtsstreits
I. Beschlussklageverfahren
J. Einwirkungsmöglichkeiten eines Wohnungseigentümers auf den Prozess
K. Rechtsmittel im WEG-Prozess
A. Neugestaltung durch das WEMoG
B. Arten zivilprozessualer Klagen
C. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts
D. Die Parteien: Ihre Bezeichnung und Vertretung im Prozess
E. Die Klage und ihre Zustellung
F. Weitere im WEG-Prozess relevante Sachurteilsvoraussetzungen
G. Verfahrensrechtliche Besonderheiten von Streitigkeiten in Wohnungseigentumssachen
H. Beendigung eines Rechtsstreits
I. Beschlussklageverfahren
J. Einwirkungsmöglichkeiten eines Wohnungseigentümers auf den Prozess
K. Rechtsmittel im WEG-Prozess
Kapitel 15 Verfahrensrechtliche Besonderheiten im WEG-Prozess
A. Neugestaltung durch das WEMoG
B. Arten zivilprozessualer Klagen
C. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts
I. Unterschiede zwischen § 43 WEG und § 43 WEG a.F.
II. Einzelheiten der gerichtlichen Zuständigkeiten
III. Verfahren bei Unzuständigkeit des Gerichts
IV. Gerichtliche Bestimmung des zuständigen Gerichts nach § 36 ZPO
V. Anwendungsbeispiele zu § 43 WEG a.F.
D. Die Parteien: Ihre Bezeichnung und Vertretung im Prozess
I. Wohnungseigentümer als Parteien
II. Gemeinschaft der Wohnungseigentümer als Partei
III. Verwalter als Partei
IV. Einzelheiten zu Prozessführungsbefugnis und Prozessstandschaft
V. Auslegung der Parteibezeichnung
VI. Berichtigung des Rubrums nach § 319 ZPO
VII. Klagen unter Beteiligung aller Wohnungseigentümer als Parteien (§ 44 WEG a.F.)
E. Die Klage und ihre Zustellung
I. Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Klageschrift
II. Die Zustellung der Klage in WEG-Sachen
III. Möglichkeiten der Zustellung an den Verwalter oder einen Ersatzzustellungsvertreter nach altem Recht
F. Weitere im WEG-Prozess relevante Sachurteilsvoraussetzungen
I. Postulationsfähigkeit
II. Keine anderweitige Rechtshängigkeit
III. Keine entgegenstehende Rechtskraft
IV. Rechtsschutzbedürfnis
V. Obligatorische Streitschlichtung
VI. Vorschaltverfahren
VII. Schiedsverfahren
G. Verfahrensrechtliche Besonderheiten von Streitigkeiten in Wohnungseigentumssachen
I. Prozesskostenhilfe
II. Aussetzung des Rechtsstreits
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Handbuch des Wohnungseigentumsrechts" abrufen.
Testen Sie "Handbuch des Wohnungseigentumsrechts" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen!
Login für Abonnenten
×
Handbuch des Wohnungseigentumsrechts
Handbuch des Wohnungseigentumsrechts
Bestellformular
Buch + DVD + Online
Preis 198,00 € zzgl. Versandkosten und USt
Testzeitraum 14 Tage
Kanzlei
Anrede*
Herr
Frau
Vor.-/Nachname*
Str., Hausnr.*
PLZ, Ort*
E-Mail*
Ich akzeptiere die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
der Deubner Recht & Steuern GmbH & Co. KG
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an steuer- und rechtsberatende Berufe, freie Berufe, öffentliche Betriebe und Verwaltungen, sowie Unternehmen und ist zur Nutzung in der beruflichen, selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt.
Bestellen