Autor: Spreng |
Ziel eines Klageverfahrens ist endgültiger Rechtsschutz. Der titulierte Anspruch kann im Wege der Zwangsvollstreckung mit staatlicher Gewalt durchgesetzt werden. Das verletzte Recht wird wiederhergestellt. Einstweiliger Rechtsschutz ist notwendig, wenn die Gefahr besteht, ein künftiger Titel könnte nicht (mehr) mit Zwangsvollstreckungsmaßnahmen realisiert werden. Dem Gläubiger wird die Möglichkeit gesichert, seinen Anspruch später auch durchsetzen zu können. Der Gläubiger soll nicht feststellen müssen, dass das erstrittene Urteil wertlos ist, weil während der Dauer des Hauptsacheverfahrens zu seinen Lasten vollendete Tatsachen eingetreten sind - beispielsweise da der Schuldner sein Vermögen ins Ausland verschoben, den Schwarzbau vollendet hat oder der angefochtene Beschluss unumkehrbar durchgeführt worden ist. Es bedarf des einstweiligen Rechtsschutzes. Dieser ist in der
Testen Sie "Handbuch des Wohnungseigentumsrechts" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|