Checkliste: Stellungnahme des Verwaltungsbeirats gem. § 29 Abs. 2 Satz 2 WEG |
zum Wirtschaftsplan für das Jahr ..., und zur Jahresabrechnung für das Jahr ...der Wohnungseigentümergemeinschaft ....
|
|
ja |
nein |
I. |
Eingesehene Unterlagen |
|
|
1. |
alle Kontoauszüge des laufenden Verwaltungskontos |
||
2. |
alle Kontoauszüge der Erhaltungsrücklage |
||
3. |
alle Kontoauszüge von weiteren Rücklagenkonten |
||
4. |
alle zu Lasten der Gemeinschaft gehenden Rechnungen |
||
5. |
Liste der tatsächlichen Einnahmen |
|
|
|
Wohngelder |
||
|
Nachzahlungen auf die Wohngelder des Vorjahres |
||
|
Zahlungen auf die Erhaltungsrücklage |
||
|
Nachzahlungen auf die Erhaltungsrücklage des Vorjahres |
||
|
Sonstige Einnahmen - Zinsen, Mieteinahmen |
||
6. |
Gesamtaufstellung der Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft |
||
7. |
Sachanlageverzeichnis |
||
8. |
Wurde Einsicht in alle Verwaltungsunterlagen gewährt? |
||
9. |
Angaben zu haushaltsnahen Dienstleistungen nach § 35a EStG lagen vor. |
||
10. |
Der Vermögensbericht lag vor. |
||
11. |
Ein Ist-/Soll-Vergleich lag vor. |
||
II. |
Prüfungshandlungen |
|
|
1. |
Die Prüfung der Belege erfolgte |
|
|
|
nicht |
||
|
stichprobenartig |
||
|
vollständig |
||
2. |
Die Kontoauszüge lagen im Original vor. |
||
3. |
Alle Kontoauszüge wurden durchgeschaut. |
||
4. |
Die Salden stimmen mit den Kontenblättern überein. |
||
5. |
Gab es ungewöhnliche Kontenbewegungen, vor allem kurz vor der Versammlung? |
||
6. |
Testen Sie "Handbuch des Wohnungseigentumsrechts" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|