• Anmelden
    • Passwort vergessen?
      Benutzername vergessen?
Handbuch des Wohnungseigentumsrechts
Handbuch des Wohnungseigentumsrechts

Lizenziertes Produkt

  • Anmelden
    • Passwort vergessen?
      Benutzername vergessen?
  • Start
  • Praxisleitfaden
  • Musterformulare
  • Rechtsprechung
  • Gesetze
  • Autorenverzeichnis
  • Start
  • Praxisleitfaden
  • Musterformulare
  • Rechtsprechung
  • Gesetze
  • Autorenverzeichnis
  1. Praxisleitfaden
  2. Kapitel 4 Streitigkeiten aus Mietverhältnis
Kapitel 4 Streitigkeiten aus Mietverhältnis
A. Bedeutung der Vermietung im WEG-Recht B. Nutzung des Sondereigentums durch den Mieter C. Ansprüche des Mieters, des Vermieters und der Wohnungseigentümergemeinschaft D. Vermietung von Gemeinschaftseigentum E. Mieterschutz bei Umwandlung und Veräußerung von (Wohnungs-)Eigentum
A. Bedeutung der Vermietung im WEG-Recht B. Nutzung des Sondereigentums durch den Mieter C. Ansprüche des Mieters, des Vermieters und der Wohnungseigentümergemeinschaft D. Vermietung von Gemeinschaftseigentum E. Mieterschutz bei Umwandlung und Veräußerung von (Wohnungs-)Eigentum

Kapitel 4 Streitigkeiten aus Mietverhältnis

A. Bedeutung der Vermietung im WEG-Recht
I. Zulässigkeit der Vermietung
II. Einschränkungen
III. Auswirkungen auf das Mietverhältnis
B. Nutzung des Sondereigentums durch den Mieter
I. Benutzungsregelungen
II. Einbeziehung in den Vertrag
III. Betriebskostenabrechnung
IV. Ansprüche auf Beseitigung von Mängeln (Instandsetzung und Instandhaltung)
V. Auswirkungen des WEMoG im Hinblick auf die Regelungen zu baulichen Änderungen auf den Mieter
C. Ansprüche des Mieters, des Vermieters und der Wohnungseigentümergemeinschaft
I. Ansprüche Mieter gegen Vermieter
II. Ansprüche Vermieter gegen Mieter
III. Ansprüche eines Wohnungseigentümers oder der Gemeinschaft gegen den Mieter
IV. Ansprüche der Wohnungseigentümer und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen den Vermieter
V. Ansprüche des Mieters gegen einen Wohnungseigentümer oder die Gemeinschaft
D. Vermietung von Gemeinschaftseigentum
I. Grundsatz
II. Keine entgegenstehende Vereinbarung
III. Einzelfälle
IV. Vertragspartner
V. Steuerliche Aspekte
VI. Zwingende Bestandteile des Mietvertrags
E. Mieterschutz bei Umwandlung und Veräußerung von (Wohnungs-)Eigentum
I. Erhaltungsverordnung nach § 172 Abs. 1 Satz 4 BauGB - Milieuschutz
II. Kündigungsbeschränkung bei Wohnungsumwandlung - § 577a BGB
DEUBNER RECHT & PRAXIS
Impressum Datenschutz AGB Cookies Kontakt Mein Deubner-App

Copyright 2022
Deubner Verlag GmbH & Co. KG

Copyright 2022
Deubner Verlag GmbH & Co. KG