OVG Rheinland-Pfalz - Urteil vom 21.01.2003
6 A 11210/02
Normen:
RöV (1987) § 3 Abs. 2 Nr. 1, 3, 8 § 4 Abs. 4 § 14 Abs. 1 § 15 Abs. 2 § 45 Abs. 1, 2 ;
Fundstellen:
DVBl 2003, 684
Vorinstanzen:
VG Koblenz - 3 K 374/02.KO - 24.06.2002,

Gewerberecht, Berufsrecht, Arztrecht, Röntgengerät, Röntgeneinrichtung, Röntgenstrahlen, Strahlenbelastung, Computertomograph, Computertomogramm, Computertomographieanlage, Arzt, Radiologe, Radiologie, Teleradiologie, teleradiologischer Betrieb, Strahlenschutz, Strahlenschutzbeauftragter, Strahlenschutzverantwortlicher, Strahlenminimierung, Strahlenminimierungsgebot, Fachkunde, Fachkunde im Strahlenschutz, Indikation, rechtfertigende Indikation, Befund, Diagnose

OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 21.01.2003 - Aktenzeichen 6 A 11210/02

DRsp Nr. 2004/10079

Gewerberecht, Berufsrecht, Arztrecht, Röntgengerät, Röntgeneinrichtung, Röntgenstrahlen, Strahlenbelastung, Computertomograph, Computertomogramm, Computertomographieanlage, Arzt, Radiologe, Radiologie, Teleradiologie, teleradiologischer Betrieb, Strahlenschutz, Strahlenschutzbeauftragter, Strahlenschutzverantwortlicher, Strahlenminimierung, Strahlenminimierungsgebot, Fachkunde, Fachkunde im Strahlenschutz, Indikation, rechtfertigende Indikation, Befund, Diagnose

»1. Die Röntgenverordnung 1987 setzt für den teleradiologischen Betrieb einer Computertomographieanlage die Bestellung eines fachkundigen Strahlenschutzbeauftragten am Ort der Untersuchung nicht voraus, wenn der strahlenschutzverantwortliche Radiologe, der die rechtfertigende Indikation zur Anfertigung eines Computertomogramms stellt und die Untersuchungsparameter festlegt, über die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz verfügt. 2. Zur Auslegung der Übergangsvorschrift des § 45 Abs. 2 RöV 1987.«

Normenkette:

RöV (1987) § 3 Abs. 2 Nr. 1, 3, 8 § 4 Abs. 4 § 14 Abs. 1 § 15 Abs. 2 § 45 Abs. 1, 2 ;

Tatbestand: