KG - Urteil vom 20.03.2006
24 U 48/05
Normen:
BGB § 635 ;
Fundstellen:
BauR 2006, 1928
KGReport 2006, 604
NJW-RR 2006, 1024
NZBau 2007, 316
Vorinstanzen:
LG Berlin, vom 30.05.2005 - Vorinstanzaktenzeichen 30 O 515/04

Haftung des Architekten bei Erteilung einer rechtswidrigen Bauunternehmung

KG, Urteil vom 20.03.2006 - Aktenzeichen 24 U 48/05

DRsp Nr. 2007/11223

Haftung des Architekten bei Erteilung einer rechtswidrigen Bauunternehmung

»Ein Architekt, der sich zur Erstellung einer Genehmigungsplanung verpflichtet, schuldet als Werkerfolg grundsätzlich eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung. Zur Erfüllung dieser Pflicht reicht es nicht aus, dass eine Baugenehmigung tatsächlich erteilt wird; erforderlich ist vielmehr, dass sie rechtmäßig und nicht rücknehmbar ist. Ein Architekt muss die zur Lösung der ihm übertragenen Planungsaufgaben notwendigen Kenntnisse auf dem Gebiet des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechts besitzen. Soweit diese von ihm zu erwartenden Kenntnisse betroffen sind, entbindet ein - rechtswidriges - Verwaltungshandeln, etwa ein positiver Vorbescheid oder eine Baugenehmigung, den Architekten nicht von der eigenen Prüfpflicht. Die Klärung schwieriger Rechtsfragen aus dem Bereich des Baunebenrechts kann vom Architekten nicht verlangt werden, da er einem Rechtsberater des Bauherrn nicht gleichgestellt werden darf. Dies betrifft sowohl die Frage des Verschuldens als auch die Frage der (objektiven) Pflichtverletzung und ist daher auch beachtlich, wenn bei einem Werkvertrag über Architektenleistungen der Auftraggeber die Rückzahlung bereits geleisteter Voraus- und Abschlagszahlungen mit der Begründung verlangt, diese überstiegen die dem Architekten zustehende Gesamtvergütung.«

Normenkette:

BGB § 635 ;