Das Endurteil des Amtsgerichts - Familiengericht - Erlangen vom 20.10.2009 wird in Nr. 3 des Tenors abgeändert:
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung
- des (rückständigen) Unterhalts für Mai und Juni 2007,
- des jeweils 100 % des Regelbetrags nach der Regelbetrag-Verordnung ("100 % der Düsseldorfer Tabelle") übersteigenden Unterhalts für den Zeitraum 1.7.2007 bis 31.12.2007,
- des jeweils 100 % des Mindestunterhalts ("100 % der Düsseldorfer Tabelle") übersteigenden Unterhalts ab 1.1.2008 und
- hinsichtlich der Kosten
gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags abwenden, sofern nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrags leistet.
Im Übrigen kann der Beklagte die Vollstreckung des Urteils nicht durch Sicherheitsleistung abwenden.
Testen Sie "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|