7/3.0 Inhalt: Ehegattenunterhalt

7/3 Ehegattenunterhalt

7/3.1 Grundlagen

7/3.1.1 Materiell-rechtliche Grundlagen

7/3.1.2 Verfahrensrechtliche Grundlagen

7/3.2 Trennungsunterhalt

7/3.2.1 Checkliste Mandantengespräch

7/3.2.2 Schriftsatzmuster

7/3.2.3 Voraussetzungen des Trennungsunterhaltsanspruchs

7/3.2.3.1 Übersicht

7/3.2.3.2 Bestehende Ehe

7/3.2.3.3 Getrenntleben der Eheleute

7/3.2.3.4 Bedarf des Unterhaltsberechtigten

7/3.2.3.5 Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten

7/3.2.3.5.1 Begriff der Bedürftigkeit

7/3.2.3.5.2 Tatsächliche Einkünfte

7/3.2.3.5.3 Hypothetische Einkünfte bei Verletzung einer Erwerbsobliegenheit

7/3.2.3.5.4 Einsatz von Vermögen

7/3.2.3.5.4.1 Vorbemerkung

7/3.2.3.5.4.2 Vermögenserträge

7/3.2.3.5.4.3 Stamm des Vermögens (Kapital)

7/3.2.3.6 Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen

7/3.2.4 Behandlung des Wohnvorteils

7/3.2.4.1 Wohnvorteil (Wohnwert) als unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen

7/3.2.4.1.1 Wichtige Vorbemerkungen

7/3.2.4.1.2 Objektiver und angemessener Wohnwert

7/3.2.4.1.2.1 Objektiver Wohnwert

7/3.2.4.1.2.2 Angemessener Wohnwert

7/3.2.4.2 Grundüberlegungen zur Behandlung des Wohnvorteils beim Ehegattenunterhalt

7/3.2.4.3 Maßgeblicher Stichtag für die Verwertungsobliegenheit

7/3.2.4.4 Berücksichtigung von mit der Wohnung verbundenen Kosten

7/3.2.4.4.1 Ausgangspunkt

7/3.2.4.4.2 Abzugsfähige Kosten

7/3.2.4.4.3 Speziell Tilgungsleistungen auf Kredite

7/3.2.4.4.4 Doppelverwertungsverbot beachten