BSG - Urteil vom 01.09.2005
B 3 KR 3/04 R
Normen:
GG Art. 12 Abs. 1 ; RehabRL § 4 Abs. 2 ; SGB V § 11 Abs. 2 § 40 Abs. 1 § 43 § 69 S. 3 § 92 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 § 107 Abs. 2 Nr. 2 § 109 Abs. 1 § 111 Abs. 1 § 111a S. 2 § 111b S. 2 ; SGG § 55 Abs. 1 ;
Fundstellen:
NZS 2006, 485
Vorinstanzen:
Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht - L 1 KR 10/03 - 21.10.2003,
SG Kiel - S 17 KR 165/01 - 06.12.200,

Ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation

BSG, Urteil vom 01.09.2005 - Aktenzeichen B 3 KR 3/04 R

DRsp Nr. 2006/669

Ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation

1. Der Gesetzgeber hat in § 107 Abs 2 Nr 2 SGB V sowohl für stationäre als auch für ambulante Rehabilitationseinrichtungen vorgesehen, dass diese fachlich-medizinisch unter ständiger ärztlicher Verantwortung stehen und ein ganzheitliches Gesundheitskonzept verfolgen müssen. Es ist deshalb folgerichtig, wenn die Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Zulassung von Leistungserbringern zur ambulanten Rehabilitation erwarten, dass diese konzeptionell und personell so ausgestattet sind, dass sie die vorgenannten Ziele erreichen. 2. Allein durch die Leistungen der ambulanten orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation (AOTR) wird kein Anspruch auf Zulassung zur ambulanten Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung begründet. [Amtlich veröffentlichte Entscheidung]

Normenkette:

GG Art. 12 Abs. 1 ; RehabRL § 4 Abs. 2 ; SGB V § 11 Abs. 2 § 40 Abs. 1 § 43 § 69 S. 3 § 92 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 § 107 Abs. 2 Nr. 2 § 109 Abs. 1 § 111 Abs. 1 § 111a S. 2 § 111b S. 2 ; SGG § 55 Abs. 1 ;

Gründe:

I

Die Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger zur Erbringung von besonderen ambulanten medizinischen Rehabilitationsleistungen im orthopädisch-traumatologischen Bereich berechtigt ist.