BSG - Urteil vom 23.08.2005
B 4 RA 29/04 R
Normen:
GG Art. 3 Abs. 1 Art. 6 Abs. 1 Art. 6 Abs. 2 Art. 14 ; RRErwerbG Art. 1 Nr. 58 ; SGB IV § 14 S. 1 ; SGB VI § 96a Abs. 1 S. 1 § 96a Abs. 1 S. 2 § 313 Abs. 1 § 313 Abs. 2 Nr. 1 § 313 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a § 313 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. b § 313 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. c ; SGB X § 24 Abs. 1 § 24 Abs. 2 Nr. 3 § 41 Abs. 2 § 42 S. 2 § 48 Abs. 1 S. 1 ;
Fundstellen:
NZS 2006, 321
Vorinstanzen:
Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen - L 13 RA 21/03 - 24.05.2004,
SG Duisburg, vom 23.01.2003 - Vorinstanzaktenzeichen 10 RA 24/01

Überschreitung der Hinzuverdienstgrenzen, Entgeltbegriff

BSG, Urteil vom 23.08.2005 - Aktenzeichen B 4 RA 29/04 R

DRsp Nr. 2006/2208

Überschreitung der Hinzuverdienstgrenzen, Entgeltbegriff

1. Wenn das Arbeitsentgelt offen ausgewiesene Ehe- und Kinderzuschläge enthält, so liegt keine Übersicherung iS des Überschreitens einer Hinzuverdienstgrenze der § 96a oder § 313 SGB VI vor. 2. Das Verbot der Benachteiligung von Ehe und Familie gegenüber Nichtverheirateten und Kinderlosen ist bei jeder Anwendung des Arbeitsentgeltbegriffs des § 14 SGB IV zu beachten. [Amtlich veröffentlichte Entscheidung]

Normenkette:

GG Art. 3 Abs. 1 Art. 6 Abs. 1 Art. 6 Abs. 2 Art. 14 ; RRErwerbG Art. 1 Nr. 58 ; SGB IV § 14 S. 1 ; SGB VI § 96a Abs. 1 S. 1 § 96a Abs. 1 S. 2 § 313 Abs. 1 § 313 Abs. 2 Nr. 1 § 313 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a § 313 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. b § 313 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. c ; SGB X § 24 Abs. 1 § 24 Abs. 2 Nr. 3 § 41 Abs. 2 § 42 S. 2 § 48 Abs. 1 S. 1 ;

Gründe:

I

Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob die Beklagte den monatlichen Zahlungsansprüchen des Klägers, die aus seinem Recht auf Rente wegen Berufsunfähigkeit (BU) und in Höhe von dessen Wert monatlich entstehen, ab 1. Januar 2001 zeitweise den anspruchsvernichtenden Einwand der Übersicherung entgegenhalten durfte.

Der 1948 geborene Kläger ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ab Dezember 1982 war er als Betriebswirt (grad) bei der Fa. G. beschäftigt. Die rechtliche Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses bestimmte sich nach dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT).