AG Berlin-Schöneberg, vom 21.04.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 23 F 14/14
Begriff der Rechtshängigkeit nach ausländischem Recht
KG, Beschluss vom 03.02.2016 - Aktenzeichen 3 UF 78/15
DRsp Nr. 2016/11621
Begriff der Rechtshängigkeit nach ausländischem Recht
Die Frage, ob und wann Rechtshängigkeit eingetreten ist, richtet sich außerhalb einschlägiger europäischer Rechtsverordnungen (Art. 16 EuEheVO, Art. 30EuGVVO, Art. 32EuGVVO nF, Art. 9 EuUntVO) nach der lex fori des jeweils angerufenen Gerichts.Der in Fällen mit Auslandsbezug anzustrebende internationale Entscheidungseinklang und der verfahrensrechtliche Grundsatz der Rechtsklarheit verbieten eine Korrektur dieses Ergebnisses aus Gründen der Einzelfallgerechtigkeit auch dann, wenn die Beachtung des ausländischen Verfahrensrechts dazu führt, dass ein in Deutschland vor dem entsprechenden Antrag im Ausland anhängig gemachter Scheidungsantrag wegen der von Amts wegen zu beachtenden entgegen stehenden Rechtshängigkeit des ausländischen Verfahrens (§ 113 Abs. 1FamFG iVm § 261 Abs. 3 Nr. 1ZPO analog) unzulässig wird, weil die Zustellung im Ausland erst bewirkt werden kann, nachdem ein konkurrierender Scheidungsantrag bei dem ausländischen Gericht eingereicht wurde (im Anschluss an BGH, Urt.v. 12. Februar 1992 - XII ZR 25/91 -, juris).
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" abrufen.
Testen Sie "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.