BVerfGG § 93a Abs. 2; EStG § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b); EStG § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a) Doppelbuchst. aa); GG Art. 3 Abs. 1;
Vorinstanzen:
BFH, vom 18.05.2010 - Vorinstanzaktenzeichen X R 29/09
FG Niedersachsen, vom 05.05.2009 - Vorinstanzaktenzeichen 15 K 421/08
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Besteuerung von Altersbezügen; Besteuerung einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung auf Grundlage des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG); Weitreichender Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers im Bereich des Steuerrechts bei der Auswahl des Steuergegenstandes und bei der Bestimmung des Steuersatzes
BVerfG, Beschluss vom 30.09.2015 - Aktenzeichen 2 BvR 1961/10
DRsp Nr. 2015/20856
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Besteuerung von Altersbezügen; Besteuerung einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung auf Grundlage des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG); Weitreichender Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers im Bereich des Steuerrechts bei der Auswahl des Steuergegenstandes und bei der Bestimmung des Steuersatzes
Leistet ein verbeamteter Arzt freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung bei der Ärzteversorgung ist es nicht zu beanstanden, wenn die darauf beruhende Rente mit 50 % besteuert wird. Die Nichtanwendung der Öffnungsklausel für aufgrund von über dem Höchstbetrag der gesetzlichen Rentenversicherung liegenden Beiträge verstößt nämlich nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz, da sie nicht mit Beiträgen eines Beamten zur berufsständischen Versorgung vergleichbar sind. Denn zumindest zukünftig gehören Beiträge zu privaten Leibrentenversicherungen nicht mehr zu den begünstigten Altersvorsorgeaufwendungen; für Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen gilt diese Einschränkung jedoch nicht.
Tenor
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Normenkette:
BVerfGG § 93a Abs. 2; EStG § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b); EStG § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a) Doppelbuchst. aa); GG Art. 3 Abs. 1;
Gründe
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Praxishandbuch Erbrecht" abrufen.
Testen Sie "Praxishandbuch Erbrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.