BAG - Urteil vom 18.07.1996
8 AZR 127/94
Normen:
BGB §§ 134, 613a Abs. 1, 4; DDR: AGB (i.d.F. vom 22. Juni 1990 - GBl. DDR I S. 371) § 55; DDR: TreuhG (vom 17. Juni 1990 - GBl. DDR I S. 300) § 2 Abs. 1, § 8 Abs. 1 ; KSchG §§ 1, 13 Abs. 3 ;
Fundstellen:
AuA 1997, 133
AuA 1997, 62
BAGE 83, 302
BB 1996, 2305
DB 1996, 2288
DStR 1997, 462
JuS 1997, 572
MDR 1997, 174
NJW 1997, 611
RAnB 1997, 27 (Ls)
ZIP 1996, 2028
Vorinstanzen:
ArbG Berlin, vom 07.06.1993 - Vorinstanzaktenzeichen 28 Ca 3862/93
LAG Berlin, vom 30.11.1993 - Vorinstanzaktenzeichen 12 Sa 115/93

Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsübergang

BAG, Urteil vom 18.07.1996 - Aktenzeichen 8 AZR 127/94

DRsp Nr. 1996/30700

Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsübergang

»1. Eine Kündigung wegen des Betriebsübergangs (§ 613 a Abs. 4 Satz 1 BGB) liegt nicht vor, wenn sie der Rationalisierung (Verkleinerung) des Betriebs zur Verbesserung der Verkaufschancen dient. Ein Rationalisierungsgrund liegt vor, wenn der Betrieb ohne die Rationalisierung stillgelegt werden müßte. 2. Die Rationalisierung ist auch während einer Betriebspause möglich. Der Betriebsinhaber muß nicht beabsichtigen, den Betrieb selbst fortzuführen.«

Normenkette:

BGB §§ 134, 613a Abs. 1, 4; DDR: AGB (i.d.F. vom 22. Juni 1990 - GBl. DDR I S. 371) § 55; DDR: TreuhG (vom 17. Juni 1990 - GBl. DDR I S. 300) § 2 Abs. 1, § 8 Abs. 1 ; KSchG §§ 1, 13 Abs. 3 ;

Tatbestand:

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung vom 21. Januar 1993, die die Beklagte auf dringende betriebliche Erfordernisse stützt.

Die im November 1961 geborene Klägerin, eine gelernte Fachverkäuferin, ist ledig und zwei Kindern zum Unterhalt verpflichtet. Sie wurde am 1. Januar 1990 vom VEB B , dem Rechtsvorgänger der Beklagten, eingestellt und als Sachbearbeiterin im Bereich "Materiallager/Ersatzteilbeschaffung" beschäftigt. Infolge des Zusammenbruchs der Zigarettenproduktion war die Betriebstätigkeit ab dem 1. Januar 1991 vollständig eingestellt. Die damals mehr als 300 Beschäftigten fielen unter die Regelung "Kurzarbeit Null ".