BAG - Urteil vom 30.08.2000
4 AZR 563/99
Normen:
GG Art. 3 Abs. 1, Art. 9 Abs. 3 ; Haustarifverträge zwischen der IG Metall und der Volkswagen AG: Manteltarifvertrag (vom 21. November 1991); Haustarifverträge zwischen der IG Metall und der Volkswagen AG: Entgelttarifvertrag (vom 28. September 1995);
Fundstellen:
AuR 2001, 223
BB 2001, 368
DB 2000, 1817
DB 2001, 985
JuS 2001, 616
MDR 2001, 515
NZA 2001, 613
ZIP 2001, 529
Vorinstanzen:
ArbG Kassel, vom 12.02.1998 - Vorinstanzaktenzeichen 6 Ca 606/97
II. Hessisches Landesarbeitsgericht - Urteil vom 14. Juni 1999 - 10 Sa 565/98 ,

Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien

BAG, Urteil vom 30.08.2000 - Aktenzeichen 4 AZR 563/99

DRsp Nr. 2001/3910

Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien

»Die Tarifvertragsparteien unterliegen bei der Vereinbarung des persönlichen Geltungsbereichs eines Tarifvertrags keiner unmittelbaren Bindung an Art. 3 Abs. 1 GG. Sie sind vielmehr wegen ihres insoweit vorrangigen Grundrechts der Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) bis zur Grenze der Willkür frei, in eigener Selbstbestimmung den persönlichen Geltungsbereich ihrer Tarifregelungen festzulegen, Die Grenze der Willkür ist erst überschritten, wenn die Differenzierung im persönlichen Geltungsbereich unter keinem Gesichtspunkt, auch koalitionspolitischer Art, plausibel erklärbar ist.«

Normenkette:

GG Art. 3 Abs. 1, Art. 9 Abs. 3 ; Haustarifverträge zwischen der IG Metall und der Volkswagen AG: Manteltarifvertrag (vom 21. November 1991); Haustarifverträge zwischen der IG Metall und der Volkswagen AG: Entgelttarifvertrag (vom 28. September 1995);

Tatbestand:

Der Kläger erhebt Anspruch auf tarifliche Leistungen, die die ihm gewährten vertraglichen Leistungen überschreiten.

Der Kläger war in der Zeit von Juni 1996 bis zum 21. März 1997 auf Grund von vier befristeten Verträgen bei der Beklagten beschäftigt. Während dieser Zeit war er Student der Elektrotechnik und der Wirtschaftswissenschaften an der Gesamthochschule Kassel und Mitglied der IG Metall. In den schriftlichen Arbeitsverträgen war ua. bestimmt:

" Tätigkeit