LAG München - Urteil vom 23.10.2013
5 Sa 460/13
Normen:
TzBfG § 14 Abs. 1 S. 1; BGB § 249 Abs. 1; BGB § 823 Abs. 2; Richtlinie 14/2002/EG vom 11.03.2002 Art. 7; Richtlinie 14/2002/EG vom 11.03.2002 Art. 8; EU-Grundrechtecharta Art. 27; EU-Grundrechtecharta Art. 28; EU-Grundrechtecharta Art. 30;
Vorinstanzen:
ArbG München, vom 13.05.2013 - Vorinstanzaktenzeichen 25 Ca 15337/12

Befristete Verlängerung des Arbeitsverhältnisses eines Betriebsratsmitglieds zur Sicherung der Betriebsratsarbeit

LAG München, Urteil vom 23.10.2013 - Aktenzeichen 5 Sa 460/13

DRsp Nr. 2014/9787

Befristete Verlängerung des Arbeitsverhältnisses eines Betriebsratsmitglieds zur Sicherung der Betriebsratsarbeit

1. § 14 TzBfG kommt auch auf Betriebsratsmitglieder zur Anwendung. 2. Bei der befristeten Verlängerung des Arbeitsverhältnisses mit einem Betriebsratsmitglied ist die Sicherung der personellen Kontinuität der Betriebsratsarbeit als Sachgrund i.S.d. § 14 Abs. 1 S. 1 TzBfG anzuerkennen. Die Befristung muss nicht die gesamte Wahlperiode abdecken, solange die Dauer der Befristung nicht so kurz gewählt ist, dass hierdurch der sachliche Grund in Frage gestellt wird. 3. Bei der Prüfung, ob eine Benachteiligung i.S.d. § 78 S. 2 BetrVG vorliegt ist von einer abgestuften Darlegungs- und Beweislast auszugehen.

1. Die Berufung der Klägerin gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts München vom 13.05.2013 - Az. 25 Ca 15337/12 - wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

2. Die Revision wird nicht zugelassen.

Normenkette:

TzBfG § 14 Abs. 1 S. 1; BGB § 249 Abs. 1; BGB § 823 Abs. 2; Richtlinie 14/2002/EG vom 11.03.2002 Art. 7; Richtlinie 14/2002/EG vom 11.03.2002 Art. 8; EU-Grundrechtecharta Art. 27; EU-Grundrechtecharta Art. 28; EU-Grundrechtecharta Art. 30;

Tatbestand: