BErzGG §§ 15, 16, 17 ; Tarifvertrag über die tarifliche Absicherung eines Teiles eines 13. Monatseinkommens vom 30. Oktober 1976 nach dem Stand vom 3. Juli 1984 in der Eisen-, Metall-, Elektro- und Zentralheizungsindustrie Nordrhein-Westfalens § 2; TVG § 1 ;
Fundstellen:
AiB 1990, 269
AP Nr. 3 zu § 15 BErzGG
AP Nr. 89 zu § 1 TVG Tarifverträge: Metallindustrie
BAGE 63, 375
BB 1990, 1200
DB 1990, 842
EBE/BAG 1990, 62
EzA § 4 TVG Metallindustrie Nr. 66
NZA 1990, 494
ZTR 1990, 382
Vorinstanzen:
LAG Hamm, ArbG Gelsenkirchen, vom 28.01.1988vom 23.04.1987 - Vorinstanzaktenzeichen 10 Sa 1293/87 - Vorinstanzaktenzeichen 3 Ca 669/87
Erziehungsurlaub: Rechtsnatur der Erklärung über die Inanspruchnahme - Rechtsfolgen hinsichtlich tariflicher Sonderzahlung
BAG, Urteil vom 07.12.1989 - Aktenzeichen 6 AZR 322/88
DRsp Nr. 2001/5123
Erziehungsurlaub: Rechtsnatur der Erklärung über die Inanspruchnahme - Rechtsfolgen hinsichtlich tariflicher Sonderzahlung
1. Beanspruchen eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer uneingeschränkt Erziehungsurlaub, so ruht das Arbeitsverhältnis der Arbeitsvertragsparteien nicht kraft Gesetzes oder Vereinbarung im Sinne des § 2 Nr. 6 Tarifvertrag über die tarifliche Absicherung eines Teiles eines 13. Monatseinkommens vom 30. Oktober 1976 nach dem Stand vom 3. Juli 1984 in der Eisen-, Metall-, Elektro- und Zentralheizungsindustrie Nordrhein-Westfalens § 2, sondern aufgrund einer einseitigen Erklärung des berechtigten Arbeitnehmers.2. Einseitige Erklärungen, die auf gesetzlicher Grundlage erfolgen, schließen den Anspruch auf die tarifliche Sonderzahlung nicht aus (Bestätigung des Senatsurteils vom 10. Mai 1989, 6 AZR 660/87 = NZA 1989, 759; BB 1989, 2479).
Normenkette:
BErzGG §§ 15, 16, 17 ; Tarifvertrag über die tarifliche Absicherung eines Teiles eines 13. Monatseinkommens vom 30. Oktober 1976 nach dem Stand vom 3. Juli 1984 in der Eisen-, Metall-, Elektro- und Zentralheizungsindustrie Nordrhein-Westfalens § 2; TVG § 1 ;
Tatbestand
Die Parteien streiten über die Höhe einer tariflichen Sonderzahlung.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Praxishandbuch Arbeitsrecht" abrufen.
Testen Sie "Praxishandbuch Arbeitsrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.