Autoren: Henke/Schwürzer |
Kurzüberblick
Aus der gerichtlichen Aufklärungspflicht folgt, dass das Gericht alle entlastenden und belastenden Beweismöglichkeiten ausschöpfen muss (BGH, Urt. v. 30.10.1986 - 4 StR 499/86, BGHSt 34, 209, 210). |
Hat die Aussage eines in der Hauptverhandlung erscheinenden, aber grundlos die Aussage verweigernden Zeugen für die Überzeugungsbildung des Gerichts erhebliche Bedeutung, muss das Gericht Anstrengungen unternehmen, den Zeugen zu einer Sachaussage zu bringen (BGH, Urt. v. 05.06.1956 - |
Auch ein Verzicht auf das präsente Beweismittel nach § 245 Abs. 1 Satz 2 StPO hindert nicht die Aufklärungspflicht (BGH, Beschl. v. 06.09.1983 - 1 StR 480/83, StV 1983, |
Sachverhalt
Dem Angeklagten liegt ein Verstoß gegen das
Das Gericht will nunmehr den Polizeibeamten, der sie vor einem Jahr vernommen hat, hören und auf die Vernehmung der Zeugin verzichten. Der Verteidiger ist sich allerdings sicher, dass die Zeugin von vornherein nicht glaubwürdig war. Er will sie daher vernehmen.
Was ist vom Verteidiger jetzt zu beachten?
Lösung
Testen Sie "Portal Strafprozessrecht" jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|