Autor: Lissner |
Die Vorpfändung ist zulässig bei der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen (§§ 829 ff. ZPO), in Herausgabeansprüche (§§ 846 ff. ZPO) und in andere Vermögensrechte (§ 857 ZPO) des Schuldners, soweit diese der Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen unterliegen.
Auch im Rahmen einer Sicherungsvollstreckung nach § 720a ZPO ist die Möglichkeit der Vorpfändung gegeben, ohne dass die Wartefrist des § 750 Abs. 3 ZPO einzuhalten ist (BGH v. 29.11.1984 - IX ZR 44/84, NJW 1985, 863; OLG München v. 09.01.1995 - 29 W 2635/94; KG v. 19.12.1980 -
Bei der im Rahmen eines Arrests oder einer einstweiligen Verfügung ausgebrachten Vorpfändung ist darauf zu achten, dass durch diese Vorpfändung die Vollziehungsfrist des § 929 ZPO nur dann gewahrt wird, wenn innerhalb der Monatsfrist des § 845 ZPO auch die Pfändung erfolgt. Die rangwahrende Wirkung der Vorpfändung einer durch eine Buchhypothek gesicherten Forderung hängt von der Eintragung der Vorpfändung im Grundbuch ab (OLG Köln v. 26.10.1990 - 2 Wx 50/90).
Testen Sie "Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|