BAG - Urteil vom 04.08.1999
5 AZR 642/98
Normen:
EFZG § 4 Abs. 1 in der bis zum 31. Dezember 1998 geltenden Fassung; Manteltarifvertrag für die Arbeitnehmer der Papierindustrie in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 6. Januar 1995 § 21 Nr. 1; BGB § 613 a Abs. 1 Satz 2;
Fundstellen:
AP Nr. 14 zu § 1 TVG Tarifverträge: Papierindustrie
BAGE 92, 171
BB 1999, 2568
BB 2000, 1091
DB 1999, 2474
DB 2000, 676
NZA 2000, 154
ZIP 1999, 1985
Vorinstanzen:
ArbG Köln, vom 05.11.1997 - Vorinstanzaktenzeichen 15 Ca 5106/97
LAG Köln, vom 20.05.1998 - Vorinstanzaktenzeichen 8 Sa 79/98

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: 80 % oder 100 %

BAG, Urteil vom 04.08.1999 - Aktenzeichen 5 AZR 642/98

DRsp Nr. 2000/6

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: 80 % oder 100 %

»1. § 21 Nr.,1 des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer der Papierindustrie in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 6. Januar 1995 enthält keine konstitutive Regelung zur Höhe der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle und begründet keinen Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts in Höhe von 100 %. 2. Die arbeitsvertragliche Bindung des Betriebsübernehmers an die Normen der beim alten Betriebsinhaber anwendbaren Tarifverträge für die Dauer eines Jahres nach Betriebsübergang gemäß § 613 a Abs. 1 Satz 2 BGB umfaßt allein die zur Zeit des Betriebsübergangs geltenden Tarifnormen. 3. Die im Arbeitsvertrag getroffene Abrede der Geltung der jeweiligen Tarifverträge ist bei Tarifbindung des Arbeitgebers im Zweifel als sogenannte Gleichstellungsabrede auszulegen. Danach soll die vertragliche Bezugnahme eine Gleichstellung der nichtorganisierten mit den tarifgebundenen Arbeitnehmern bewirken (im Anschluß an BAG Urteil vom 4. September 1996 - 4 AZR 135/95 - BAGE 84, 97 = AP TVG § 1 Bezugnahme auf Tarifvertrag Nr. 5).«

Normenkette:

EFZG § 4 Abs. 1 in der bis zum 31. Dezember 1998 geltenden Fassung; Manteltarifvertrag für die Arbeitnehmer der Papierindustrie in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 6. Januar 1995 § 21 Nr. 1; BGB § 613 a Abs. 1 Satz 2;

Tatbestand: