Autoren: Thanner/Wiek |
Nach § 577a Abs. 1 BGB kann sich ein Erwerber auf die Kündigungsgründe "Eigenbedarf" und "Hinderung der wirtschaftlichen Verwertung" erst nach Ablauf von drei Jahren seit der Veräußerung berufen, wenn an der Wohnung nach der Überlassung an den Mieter Wohnungseigentum begründet worden ist. Diese Regelung fasst die früheren Vorschriften in §
Auf andere Kündigungsgründe i.S.v. § 573 Abs. 1 Satz 1 BGB ist die Kündigungsbeschränkung des § 577a BGB bei Umwandlung von vermieteten Wohnräumen in Wohnungseigentum nicht analog anwendbar.1)
Testen Sie "Handbuch des Mietrechts" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|