Autor: Grziwotz |
Die vorweggenommene Erbfolge betrifft Rechtsgeschäfte des Erblassers unter Lebenden mit seinen zukünftigen Erben. Darunter versteht man die Übertragung des Vermögens oder eines wesentlichen Teils davon durch den (künftigen) Erblasser auf einen oder mehrere als (künftige) Erben in Aussicht genommene Empfänger (BGH, Urt. v. 30.01.1991 - IV ZR 299/89, BGHZ 113, 310, 313; BGH, Urt. v. 27.01.2010 - IV ZR 91/09, NJW 2010, 3023). Es handelt sich also nicht um Verfügungen des Erblassers von Todes wegen, sondern um Rechtsgeschäfte unter Lebenden mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Während das Erbrecht gesetzlich geregelt ist, wird die vorweggenommene Erbfolge vom Gesetzgeber nicht definiert und lediglich gelegentlich in Gesetzen (vgl. §
Vorteile der Vorwegnahme der Erbfolge können sich sowohl für den begünstigten zukünftigen Erben als auch für den Erblasser ergeben. Die lebzeitige Gestaltung ist für beide Vertragsparteien aber auch mit Nachteilen und Risiken verbunden.
Werden einzelne Erben durch Maßnahmen einer vorweggenommenen Erbfolge begünstigt, erhalten sie bereits vor dem Erbfall Vermögen, das ihnen sonst erst mit dem Erbfall zukommen würde. Für sie hat dies folgende Vorteile:
![]() |
Testen Sie "Praxishandbuch Erbrecht" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|