ist ein international erfahrener Insolvenz- und Restrukturierungsexperte, war zuvor für namhafte Wirtschaftskanzleien tätig und ist sowohl in Deutschland als auch in den USA als Anwalt zugelassen. Er ist bestens vertraut mit den neuesten technologischen juristischen Entwicklungen, insbesondere mit der Digitalisierung des Wirtschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrechts. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratung sind moderne digitale Geschäftsmodelle.
Unsere Referentinnen und Referenten

RA Tom Braegelmann

Prof. Dr. Frank Els
ist von Hause aus Rechtspfleger, hat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften einige Jahre im höheren Justizdienst des Landes NRW als Richter a.P./Staatsanwalt gearbeitet und ist seit dem Jahr 2012 Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege des Landes NRW in Bad Münstereifel. Dort übt er die Funktion des Fachleiters „Vollstreckungsrecht“ aus. Er war von 2018 bis Ende 2023 Schriftleiter der Zeitschrift „Der Deutsche Rechtspfleger“ und hat in der 7. Auflage des Schuschke/Walker die Vorschriften zur Lohnpfändung mitkommentiert. Darüber hinaus publiziert er regelmäßig zu Fragen des Vollstreckungs- und Insolvenzrechts.

RA Dr. Carola Einhaus
ist seit über 15 Jahren in eigener Kanzlei in Düsseldorf spezialisiert auf Erbschaftsstreitigkeiten. Sie schreibt und referiert aus der Praxis für die Praxis.

RA Thomas Emmert
ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er ist seit vielen Jahren schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Miet- und Wohnungseigentumsrechts tätig. Neben seiner fachpublizistischen Tätigkeit, u.a. als Mitherausgeber des Handbuchs des Mietrechts und des Handbuchs des Wohnungseigentumsrechts ist er regelmäßiger Autor von Urteilsbesprechungen für IMR und jurisPR-MietR. Herr Emmert ist darüber hinaus als Referent bei einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen und als langjähriges Mitglied des Prüfungsausschusses für die Fortbildungsprüfungen „Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in“ der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim tätig.

RA Joerg Heidrich
ist im Rahmen der Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte als Anwalt für den Bereich Datenschutz und KI-Recht in Hannover tätig. Daneben ist er als Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags beschäftigt. Seit dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Concord, NH, USA, beschäftigt er sich mit den Problemen des Internet- und Datenschutzrechts. Er ist Fachanwalt für IT-Recht, Zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV) und Zertifizierter Compliance Officer (Steinbeis Hochschule). Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent zu rechtlichen Aspekten der IT-Security sowie Lehrbeauftragter für Datenschutzmanagement an der Hochschule Hannover.

Dipl.-Rechtspfleger (FH) Stefan Lissner
ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben zahlreichen Buchveröffentlichungen zum Prozesskosten-, Beratungshilfe- und Insolvenzrecht ist Stefan Lissner zudem durch seine zwischenzeitlich weit über 400 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, Schriftleiter der Kommunalkassenzeitschrift (KKZ) sowie Lehrbeauftragter an den HS Ravensburg-Weingarten (2017) und Allensbach Konstanz (bis März 2023). Bis März 2022 war er Vorstandsmitglied im Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e.V. Seit dem 1.6.2023 ist er zudem Schriftleiter der Zeitschrift "InsBüro".
Dipl.-Rechtspfleger (FH) Peter Mock
hat mehr als 30 Jahre praktische Erfahrung als Rechtspfleger und gibt seine Erkenntnisse an all diejenigen weiter, die sich täglich mit der Forderungsvollstreckung befassen müssen oder möchten. Aufgrund seiner langjährigen Dozententätigkeit ist er in der Lage, diese schwierige Materie praxisnah zu vermitteln. Außerdem ist Dipl.-Rechtspfleger (FH) Peter Mock als Schriftleiter des IWW-Informationsdienstes "Vollstreckung effektiv" und „RVG professionell“ tätig. Er ist Mitherausgeber und Mitautor zahlreicher Werke zum Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kostenrecht. Seit 1992 referiert er bundesweit für Anwaltsvereine, Reno-Vereinigungen sowie (Inkasso)Unternehmen und Banken.
Diplom-Rechtspflegerin (FH) Sandra Pesch
ist beim AG Düren überwiegend in der Immobiliarvollstreckungsabteilung tätig. Sie ist Mitglied des Prüferpools des LG- Bezirks Aachen Gerichtsvollzieherprüfungen, Personalratsvorsitzende und Mitglied des Senats der FH für Rechtspflege in NRW. Außerdem ist Frau Pesch Dozentin für diverse Rechtsanwaltskammern (z.B. Frankfurt, Leipzig, Stuttgart, Celle, Braunschweig, Koblenz) sowie für das Deutsche Anwaltsinstitut zu den Themen Zwangsversteigerung und Teilungsversteigerung.
RA Karsten Rimkus
ist Fachanwalt für Familienrecht, Fachautor und Dozent in Blomberg.
Aktuelles Seminar: Wechselmodell – Unterhaltsberechnung für Einsteiger und Fortgeschrittene

RA Norbert Schneider
aus Neunkirchen-Seelscheid ist Mitglied im DAV-Gebührenausschuss, Autor zahlreicher Werke zum Kostenrecht, u.a. Anwaltskommentar RVG, Fälle und Lösungen zum RVG (Deutscher Anwaltverlag); Streitwertkommentar (Verlag Dr. Otto Schmidt), Gebühren in Familiensachen (Verlag C.H. Beck) sowie Mitherausgeber der Zeitschriften Anwaltsgebühren spezial (AGS), ZAP und NZFam.
Herr Schneider ist einer der versiertesten Praktiker im Bereich des anwaltlichen Gebühren- und Kostenrechts und hat hierzu zahlreiche Werke veröffentlicht. Sein Know-how gibt er in Praktikerseminaren weiter.
Dieter Schüll
ist langjähriger Praktiker und erfahrener Experte sowohl im Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrecht als auch auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden Titulierung und Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in der EU. Herr Schüll vermittelt juristische Zusammenhänge auf besonders motivierende Art. Seit vielen Jahren ist er als anerkannter Dozent vor allem bei Rechtsanwaltskammern und juristischen Weiterbildungsinstituten tätig. Seine Vollstreckungstipps verschaffen den Gläubigern den entscheidenden Vorteil, die Forderungen doch noch realisieren zu können.

Kanzleimanagerin Carmen Wolf
ist gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte (Abschluss 1991) mit Weiterbildung zur Rechtswirtin (Abschluss 1996) sowie zur Kanzleimanagerin (2006) und ist bereits seit 1992 als Büroleiterin der Koblenzer Rechtsanwaltskanzlei FROMM tätig. Dort ist sie mit allen Bereichen der Kanzleipraxis betraut. Dies umfasst insbesondere die Aus- und Weiterbildung der Rechtsanwaltsfachangestellten, speziell im Hinblick auf Fristen, Kanzleimanagement und Organisation, Mahn- und Vollstreckungswesen sowie die optimale Gebührenabrechnung und Durchsetzung derselben. Sie ist – obwohl keine Juristin – von der Rechtsanwaltskammer Koblenz als Ausbilderin zugelassen; darüber hinaus ist sie in den Prüfungsausschüssen für die (angehenden) Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirte tätig.