Der Online-Lehrgang, mit dem Kanzleimitarbeiter praktisches Digital-Know-how aufbauen, um zum zentralen Ansprechpartner für digitale Prozesse in der Kanzlei zu werden.

69,00 € zzgl. USt

+++ Noch bis Februar 2024 zum Subskriptionspreis von 148,50 € statt 198 € sichern +++

Das WEG sicher beherrschen: Rüsten Sie sich mit der Neuauflage perfekt und sicher im Umgang mit dem WEG-Recht aus – auch und gerade nach der Reform!

 

148,50 €

zzgl. Versand und USt

 

Jetzt optimal für die neuen Formulare wappnen und umfassenden Überblick über die Änderungen erhalten!

Mo, 30.10.2023, 13:00 - 18:30 Uhr

Inklusive Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO

189,00 € zzgl. USt
 

Noch bis zum 04.10.2023
fast 100 € pro Stunde sparen!

Der Gutachtenservice für Rechtsanwälte: Unsere Experten unterstützen Sie kompetent und zuverlässig bei der Falllösung. Gewinnen Sie Zeit und Rechtssicherheit!

ab 149,40 € pro Gutachterstunde zzgl. USt

News

Welche Aufklärungspflichten haben Verkäufer von Immobilien? Der BGH hat die Rechte von Käufern gestärkt und entschieden, dass Immobilienverkäufer ggf. auch gezielt auf bestimmte Fakten - wie z.B. hohe Sanierungskosten - hinweisen müssen. In Abhängigkeit von den Umständen reicht das bloße Bereitstellen von Unterlagen und Informationen zur Immobilie in einem digitalen Datenraum nicht aus.

Mehr erfahren

Wann können Mieter eine Untervermietung durchsetzen? Der BGH hat entschieden, dass ein Anspruch auf Gestattung der Gebrauchsüberlassung an einen Dritten nach § 553 BGB auch bestehen kann, wenn es sich um eine Einzimmerwohnung handelt. Für die Voraussetzung, dass (nur) ein Teil des Wohnraums überlassen wird, reicht es, dass der Mieter den Gewahrsam zumindest nicht vollständig aufgibt.

Mehr erfahren

Das OLG Frankfurt hat klargestellt, dass Reisende sich grundsätzlich selbst über Witterungsverhältnisse und klimatische Bedingungen des Reiseziels informieren müssen. Den Reiseveranstalter trifft regelmäßig keine Aufklärungspflicht, da kein Wissensgefälle vorliegt. Im Streitfall ging es u.a. um Minderungsansprüche wegen der zur Reisezeit in Ecuador herrschenden Regenzeit.

Mehr erfahren

Ansprüche auf Hinterbliebenenrente verjähren nach vier Jahren. Die Erhebung der Verjährungseinrede ist nicht rechtsmissbräuchlich, soweit der Berufsgenossenschaft keine Fehler oder Versäumnisse anzulasten sind. Das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden. Im Streitfall hatte die Tochter eines Opfers des sog. „Todespflegers“ Niels H. geklagt. 

Mehr erfahren