Deubner Recht & Steuern

Beatrix Ruetten, KI in der familienrechtlichen Praxis (1) – Grundlagen und erste Anwendungen, 2,5h

Beatrix Ruetten, mehrfach ausgezeichnete Top-Anwältin im Familienrecht, zeigt Ihnen, wie KI Ihre Kanzlei konkret entlasten kann. Sie lernen, wie Sie mit Tools wie ChatGPT & Co. Recherche, Schriftsätze und Mandatsarbeit effizienter bewältigen, Schritt für Schritt und hands-on, damit Sie sie sofort nachmachen können.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Grundlagen Schritt für Schritt:
    • Registrierung und Anwendung
    • Was sind Prompts und wie verfeinere ich sie für präzisere Ergebnisse?
  • Bewährte Eingaben für z.B.
    • juristische Recherche
    • Mandatskommunikation
    • Entwürfe von Schriftsätzen
  • Praxisbeispiele aus dem Kanzleialltag
    • die Analyse von Kontobewegungen und Stichtagsständen
    • Gehaltsauswertungen
    • strukturierte Zusammenfassungen umfangreicher Akten
    • Aufbau rechtlicher Argumentationen
    • datenschutzkonforme Nutzung von ChatGPT, Libra und Prime Legal AI
  • Alle Anwendungen in der Live-Nutzung
  • Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.

KI als starker Kollege in Ihrer Kanzlei – Praxiswissen von einer Top-Familienrechtlerin

Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihre Rechtsarbeit revolutioniert

Sind Sie bereit, Künstliche Intelligenz als verlässlichen Partner in Ihrer Kanzlei zu etablieren? In diesem praxisorientierten Seminar zeigt Ihnen Beatrix Ruetten, mehrfach ausgezeichnete Spitzenanwältin im Familienrecht, wie innovative Technologie Ihre tägliche Arbeit messbar verbessert und Ihren Kanzleialltag nachhaltig entlastet.

Hands-on lernen – sofort umsetzen

Profitieren Sie von konkretem Expertenwissen, das Sie direkt in die Praxis übertragen können. Beatrix Ruetten demonstriert live, wie Sie Tools wie ChatGPT & Co. gezielt einsetzen, um Recherchen zu beschleunigen, Schriftsätze effizienter zu erstellen und Ihre Mandatsarbeit auf ein neues Level zu heben. Jeder Schritt wird so vermittelt, dass Sie ihn unmittelbar nachvollziehen und anwenden können.

Das erwartet Sie im Detail

  • Fundierte Grundlagen für den Einstieg
  • Systematische Registrierung und sichere Anwendung der wichtigsten KI-Tools
  • Verständnis von Prompts: Was sie bewirken und wie Sie durch gezielte Verfeinerung präzisere Resultate erzielen
  • Bewährte Eingabestrategien für Ihren Kanzleialltag
  • Lernen Sie erprobte Prompt-Formulierungen kennen für:
    • Juristische Recherche mit höchster Relevanz
    • Professionelle Mandatskommunikation
    • Strukturierte Entwürfe juristischer Schriftsätze
    • Konkrete Praxisbeispiele aus der Familienrechtskanzlei

Erleben Sie die Live-Anwendung bei realitätsnahen Aufgaben:

  • Systematische Analyse von Kontobewegungen und Stichtagsständen
  • Effiziente Auswertung komplexer Gehaltsnachweise
  • Erstellung strukturierter Zusammenfassungen umfangreicher Aktenbestände
  • Entwicklung überzeugender rechtlicher Argumentationslinien
  • Datenschutzkonforme Nutzung von ChatGPT, Libra und Prime Legal AI

Alle vorgestellten Anwendungen werden in Echtzeit demonstriert – so sehen Sie genau, wie die Technologie arbeitet und welche Ergebnisse Sie erwarten können.

Ihre Investition in die Zukunft Ihrer Kanzlei

Nach diesem Seminar verfügen Sie über das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um KI-Tools sicher und gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Sie sparen wertvolle Zeit bei Routineaufgaben und können sich stärker auf die substanzielle Beratung Ihrer Mandanten konzentrieren.

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.

Machen Sie Ihre Kanzlei fit für die digitale Zukunft – mit praxiserprobtem Wissen einer ausgezeichneten Expertin.

Die Referentin

Beatrix Ruetten
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht. Fachanwältin für Erbrecht
VorsorgeAnwältin, Zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT)

Zum vierten Mal in Folge hat das FOCUS-Spezial Magazin 2025 Frau Beatrix Ruetten als TOP-Anwältin im Familienrecht ausgezeichnet.

Deubner Recht & Steuern

KI in der familienrechtlichen Praxis (1) – Grundlagen und erste Anwendungen

Online-Teilnahme – Fragen an Referenten per Chat – Zusendung der Seminarunterlagen -
Alle Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung nach § 15 FAO

Termin:

Donnerstag, 13.11.2025, 15:00 - 17:30 Uhr per Livestream

Online-Teilnahme

198,00 € je Teilnehmer
zzgl. 19% USt

Teilnahme buchen!