Deubner Recht & Steuern

KI in der Insolvenz –Praxisrelevante Werkzeuge für Beratung und Restrukturierung

Künstliche Intelligenz findet zunehmend Einzug in die Rechtsberatung. Für Beraterinnen und Berater, die im Insolvenzrecht und in der Restrukturierung arbeiten, ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zur Unterstützung bei der Erstellung von Texten, Analysen und Argumentationen. KI kann dabei helfen, sowohl Fakten aufzubereiten als auch juristische Argumente zu entwickeln und relevante Kennzahlen zu analysieren.

Sichern Sie sich Ihren Platz in unserem Webinar „KI in der Insolvenz“ und gewinnen Sie wertvolle Zeit für die strategische Beratung Ihrer Mandanten.

Das erwartet Sie:

  • Sie lernen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt in der Insolvenz- und Restrukturierungsberatung einsetzen.
  • Sie erhalten einen Überblick über moderne KI-Tools, die Ihre Arbeit effizienter machen und neue Möglichkeiten in der Mandatsbearbeitung eröffnen
  • Sie erfahren, wie KI-Tools die Analyse von Finanzierungsunterlagen beschleunigen.
  • Sie lernen, wie KI Sie beim Durchforsten umfangreicher Dokumentenbestände unterstützt und wichtige Informationen automatisch herausfiltert.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach FAO §15.

Das Seminar vermittelt praktische Kenntnisse zur digitalen Unterstützung bei der Bearbeitung insolvenz- und restrukturierungsbezogener Mandate. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Möglichkeiten der automatisierten Datenauswertung und der effizienten Bearbeitung umfangreicher Informationsbestände.

Das Seminar behandelt zudem rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätskontrolle und die Grenzen der KI-Anwendung. Sie erhalten Einblicke in Einsatzmöglichkeiten zur Effizienzsteigerung und neue Ansätze in der Beratungspraxis.​​

Die Inhalte:

  • Finanzanalyse und Datenauswertung

Erfahren Sie, wie KI-Tools die Analyse von Finanzierungsunterlagen beschleunigen. Tom Braegelmann demonstriert praktische Anwendungen zur automatisierten Kennzahlenanalyse und zeigt, wie Sie relevante Finanzinformationen schneller identifizieren und bewerten.

  • Dokumentenanalyse mit digitaler Unterstützung

Profitieren Sie von Techniken zur systematischen Bearbeitung von Verträgen und Geschäftsunterlagen. Sie lernen, wie KI Sie beim Durchforsten umfangreicher Dokumentenbestände unterstützt und wichtige Informationen automatisch herausfiltert.

  • Verfügbare Tools und Umsetzungsansätze

Nutzen Sie den praxisnahen Überblick über aktuelle KI-Anwendungen. Tom Braegelmann stellt konkrete Tools vor und zeigt, wie Sie diese in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren. Praktische Beispiele verdeutlichen die Anwendungsmöglichkeiten.

Das Seminar behandelt ausserdem rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätskontrolle und die Grenzen der KI-Anwendung. Sie erhalten Einblicke in Einsatzmöglichkeiten zur Effizienzsteigerung und neue Ansätze in der Beratungspraxis.​​

Ihr Referent: Tom Braegelmann

Rechtsanwalt Tom Braegelmann verbindet jahrelange Erfahrung in der Insolvenz- und Restrukturierungsberatung mit fundiertem Know-how im Einsatz moderner Technologien. Er zeigt Ihnen praxiserprobte Lösungen und teilt seine Erfahrungen aus der täglichen Anwendung.

Für wen ist das Seminar geeignet?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Steuerberaterinnen und Steuerberater, die im Insolvenzrecht und in der Restrukturierung tätig sind. Auch Beraterinnen und Berater aus verwandten Bereichen profitieren von den praxisnahen Inhalten.

Investieren Sie in Ihre Zukunft und melden Sie sich jetzt an!

Deubner Recht & Steuern

KI in der Insolvenz – Praxisrelevante Werkzeuge für Beratung und Restrukturierung

Online-Teilnahme – Fragen an Referenten per Chat – Zusendung der Seminarunterlagen

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach FAO §15.

Termin:

Mittwoch, 27.08.2025, 10:00 - 12:00 Uhr per Livestream

Online-Teilnahme

198,00 €
zzgl. 19% USt

Teilnahme buchen!