Erfahren Sie in diesem Webinar, welcher neuen Mittel sich der Erbschleicher bedient, um an das Vermögen des späteren Erblassers zu gelangen und wie Sie dies durch sorgsame rechtsanwaltliche und notarielle Beratung verhindern.
Schützen Sie umgekehrt auch sich selbst vor einer späteren Inanspruchnahme durch den ggf. enttäuschten gesetzlichen Erben!
Schützen Sie Ihre Mandanten – und sich selbst – durch top-aktuelles Praxiswissen im Erbrecht – jetzt anmelden!
Ihr Nutzen:
- Topaktuelle Fälle, praxisrelevante Rechtsprechung, sofort einsetzbare Maßnahmen
- Direkter Nutzen für Ihre Mandatsbearbeitung: Von Vorsorge zu Anfechtung, von Beratung bis Verteidigung gegen Haftungsrisiken
- Mitmach-Format: Austausch und individuelle Fragen sind ausdrücklich erwünscht!
- Bescheinigung nach § 15 FAO
- Vortragsunterlagen inklusive.
Die Manipulation von Erblassern durch sogenannte „Erbschleicher“ stellt Anwältinnen, Anwälte und Notare regelmäßig vor große Herausforderungen: Die Methoden werden immer raffinierter, die Rechtsprechung verschärft sich, der Beratungs- und Absicherungsbedarf steigt stetig.
Dieses Webinar liefert Ihnen:
- Die neuesten Mittel der Erbschleicher – Wie verschaffen sich Dritte Zugriff auf das Vermögen des Erblassers? Welche aktuellen Fallgestaltungen und Umgehungsstrategien beobachtet die Praxis?
- Wirksame anwaltliche und notarielle Präventionsmaßnahmen – Schützen Sie Ihre Mandanten schon vor Eintritt des Erbfalls mit erprobten Handlungsempfehlungen und sichern Sie sich gegen spätere Haftungsrisiken ab.
- Hilfestellung bei Anfechtung und Abwehr von erlangten Verfügungen von Todes wegen – Wie identifizieren Sie Indizien für eine Beeinflussung, wie gehen Sie bei der Mandatsübernahme nach dem Erbfall vor?
- Neuste Rechtsprechung und Literatur – fundierter Überblick zu aktuellen Urteilen, Stolpersteinen und Lösungen
- Praktische Tipps und Checklisten – Konkrete Empfehlungen aus der Beratungspraxis, leicht umsetzbar für den Berufsalltag
Themenschwerpunkte des Seminars:
- Die rechtsanwaltliche und notarielle Beratung des Testierwilligen mit Blick auf eine mögliche spätere erhöhte Beeinflussbarkeit
- Die Ermittlung des wahren Erblasserwillens
- Der nur beinahe Testierunfähige
- Die bisherigen gesetzlichen Maßnahmen gegen das Erschleichen von lebzeitigen und letztwilligen Verfügungen
- Warum diese gesetzlichen Maßnahmen nicht reichen;
- Dienstaufsichtsbeschwerde, Sillstand der Rechtspflege oder Organisationsversagen?
- Wo passt § 138 BGB, § 263 StGB o. a.?
Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihr Erbrechts-Know-how auf den neuesten Stand!
Die Referentin
Rechtsanwältin Dr. Carola Einhaus ist Fachanwältin für Erbrecht und seit über 15 Jahren in eigener Kanzlei in Düsseldorf auf Erbschaftsstreitigkeiten spezialisiert. Sie schreibt und referiert aus der Praxis für die Praxis.
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle (Fach-)Anwältinnen und (Fach-)Anwälte für Erbrecht