Deubner Recht & Steuern

Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche in Ehe und Lebenspartnerschaft

Kompakte Praxis-Schulung zu einem komplexen Rechtsgebiet

Rechtssicherheit garantiert: Umfassender Überblick über § 2325 BGB und seine praktische Anwendung bei Ehegatten
Direkt anwendbar: Konkrete Lösungsansätze für typische Fallgestaltungen aus der Kanzleipraxis
Fallstricke vermeiden: Erfahren Sie, welche Verfügungen zwischen Partnern kritisch sind und worauf es ankommt

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von praxisnahen Beispielen, fundierten Rechtskenntnissen und klaren Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang mit Pflichtteilsergänzungsansprüchen!

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kompakter Überblick: Sie lernen die wichtigsten Aspekte des Pflichtteilsergänzungsrechts bei Ehegatten kennen – strukturiert und verständlich aufbereitet
  • Besonderheit Ehezeit: Sie verstehen, warum alle Schenkungen während der gesamten Ehe relevant sind – nicht nur die letzten zehn Jahre
  • Praktische Fallbeispiele: Anhand typischer Situationen sehen Sie, welche Vorgänge zwischen Ehepartnern pflichtteilsrelevant sind
  • Konkrete Lösungen: Sie erhalten bewährte Strategien für den Umgang mit gemeinschaftlichen Konten, Immobilienerwerb, Lebensversicherungen und mehr

In diesem Webinar erhalten Sie einen systematischen und praxisorientierten Überblick über die Pflichtteilsergänzungsansprüche zwischen Eheleuten und Lebenspartnern. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, wie Sie komplexe Sachverhalte sicher bewerten können.

Inhalte des Webinars

I. Pflichtteilsrecht des Ehegatten

  • Grundlagen und Besonderheiten in der Ehe

II. § 2325 BGB im Detail

  • Schuldner des Anspruchs: Wer haftet wann?
  • Gläubiger des Anspruchs: Wer kann Ansprüche stellen?
  • Die entscheidende Frist des § 2325 Abs. 3 BGB

III. Pflichtteilsrelevante Vorgänge zwischen Eheleuten - Praxisfälle:

  • Pflicht- und Anstandsschenkungen: Wo liegt die Grenze?
  • Gemeinschaftliche Konten: Rechtliche Einordnung und Konsequenzen
  • Konkludentes Miteigentum am Einzelkonto
  • Lebensversicherungen: Bezugsrechte und Schenkungscharakter
  • Erwerb und Finanzierung von Immobilien: Typische Fallstricke
  • Ehegatteninnengesellschaften: Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten
  • Ehegattenaußen-GbR: Abgrenzung und Bewertung
  • Eheverträge: Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen
  • Ehebedingte Zuwendungen: Altersvorsorge, Unterhalt, Mitarbeit

Praxisrelevanz steht im Fokus

Wir zeigen Ihnen anhand konkreter Beispiele aus der Beratungspraxis, wie Sie pflichtteilsrelevante Sachverhalte erkennen, bewerten und rechtssicher handhaben. Dabei werden alle kritischen Aspekte beleuchtet:

Abgrenzungsfragen: Wann liegt eine relevante Schenkung vor?
Bewertungsprobleme: Wie werden verschiedene Zuwendungsarten eingeordnet?
Gestaltungsempfehlungen: Präventive Maßnahmen für die Mandantenberatung

Erfahren Sie, wie Sie die typischen Stolpersteine bei der Bewertung von Verfügungen zwischen Ehepartnern erfolgreich meistern und dabei rechtssicher beraten.

Ihr Referent: Ulf Schönenberg-Wessel

Fundierte Expertise trifft Praxiserfahrung: Als Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Erbrecht verfügt Ulf Schönenberg-Wessel über umfassende Erfahrung im Bereich der Vermögensnachfolge und des Pflichtteilsrechts. Seine Spezialisierung auf Gestaltungen zu Gunsten von Menschen mit Behinderung rundet sein Profil ab.

Als Senior-Partner der renommierten Kanzlei SIEWERT, SCHÖNENBERG-WESSEL und Partner in Kiel und Mitherausgeber der "ZErb - Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis" bringt er nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch wissenschaftliche Fundierung mit. Seine Berufung zum Vorsitzenden Richter am Schleswig-Holsteinischen Anwaltsgericht unterstreicht seine fachliche Kompetenz.

Seine zahlreichen Veröffentlichungen - u.a. zu Staudingers BGB-Kommentar und verschiedenen Praxishandbüchern - machen ihn zu einem anerkannten Experten auf dem Gebiet des Erb- und Pflichtteilsrechts.

Für wen ist dieses Webinar geeignet?

Dieses Online-Seminar richtet sich an:

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Erbrecht
  • Fachanwälte für Erbrecht
  • Notare und Notarassessoren
  • Kanzleimitarbeiter/-innen im Bereich Erbrecht
  • Alle, die sich mit Pflichtteilsansprüchen in der Familienberatung beschäftigen
Deubner Recht & Steuern

Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche in Ehe und Lebenspartnerschaft

Online-Teilnahme – Fragen an Referenten per Chat – Zusendung der Seminarunterlagen

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO

Termin:

Dienstag, 28.10.2025, 10:00 - 12:00 Uhr per Livestream

Online-Teilnahme

198,00 € je Teilnehmer
zzgl. 19% USt

Teilnahme buchen!