Unsere Experten geben Ihnen in diesem Webinar praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Tools, zeigen reale Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Rechtsgebieten und beleuchten, wie und wo KI echten Mehrwert bietet – und wo Sie menschliches Urteilsvermögen benötigen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Praxisnahe Einblicke ich die Funktionsweise der wichtigsten Tools
- Überblick: Welche KI-Tools sind für die juristische Recherche geeignet?
- Die Grenzen der KI-Recherche: Darauf müssen Sie achten!
- Live-Demonstration: Vom Prompt zur verwertbaren juristischen Antwort
- Offene Fragerunde – Ihre Fragen – unsere Antworten
Unsere Referenten, Dr. Benedikt Quarch und Phillip Eischet erläutern Ihnen in diesem Webinar, wie Sie mit den richtigen Prompts und den richtigen KI-Funktionen (insbesondere “Deep Research”) nicht nur präzise Antworten, sondern auch strukturierte Zusammenfassungen von Rechtsprechung und Literatur generieren können. Dabei geht es um belastbare Informationen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit direkt verwerten können.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz Sie in der täglichen Recherchearbeit entlasten kann – ohne dass Sie die anwaltliche Sorgfaltspflicht oder Ihre eigene fachliche Einschätzung aus der Hand geben müssen.
Inhalte des Webinars
- Überblick: Welche KI-Tools eignen sich für die juristische Recherche?
- Wie Sie komplizierte Rechtsfragen mit KI durcharbeiten
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Rechtsgebieten, wie KI typische Rechercheaufgaben unterstützen kann
- Grenzen der KI-Recherche
- Live-Demonstration: Vom Prompt zur verwertbaren Antwort
- Offene Q&A-Session
- Ausblick: Wie Sie KI noch stärker in der Kanzlei nutzen können und welche Themen im nächsten Webinar folgen
Die Referenten
Phillip Eischet und Dr. Benedikt Quarch sind erfahrene Unternehmer und gefragte Experten an der Schnittstelle von Recht und Digitalisierung. Gemeinsam haben sie 2016 mit RightNow einen der ersten Legal-Tech-Pioniere Deutschlands aufgebaut und sind heute in zahlreichen unternehmerischen Projekten aktiv – von Litigation-Finance im B2C- und B2B-Bereich bis hin zu KI-Anwendungen in Kanzleien und Rechtsabteilungen.
Dr. Benedikt Quarch bringt als Jurist eine tiefe akademische Expertise mit, gibt zahlreiche Publikationen im juristischen Bereich heraus (z.B. die “LegalTech Zeitschrift” und das “Rechtshandbuch ChatGPT”), ist Co-Director des German Legal Tech Hub und renommierter Speaker und Dozent zu Legal Tech und KI im juristischen Bereich. Phillip Eischet studierte Wirtschaftswissenschaften an der WHU und der Universität St. Gallen, gründete bereits mit 15 sein erstes Digital-Startup im Bereich File-Hosting und ist heute als Multi-Unternehmer auf die praktische Anwendung von KI und Digitalisierung in Unternehmen und Kanzleien spezialisiert.
Für ihre Arbeit wurden sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als Forbes 30 Under 30 bzw. JUVE 40 unter 40 sowie mit dem Deloitte Technology Fast 50-Award und von der Financial Times als eines der Fastest Growing Companies in Europe.
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Kanzleien sowie deren Mitarbeiter/-innen, die KI in ihren Berufsalltag integrieren möchten.