Dokumente:

Sitter (Hrsg.)

Straßenverkehrsstrafrecht

Ein Handbuch für die anwaltliche Praxis unter Berücksichtigung des Ordnungswidrigkeiten- und Verwaltungsrechts

Stets aktuell informiert in den im Strafrecht wichtigen Disziplinen Technik und Medizin.

Mit dem Handbuch erhalten Sie Zugang zu einer umfangreichen Onlinekomponente mit Mustertexten, Gesetzen und Rechtsprechung.

Unfallflucht, Straßenverkehrsgefährdung, Entziehung der Fahrerlaubnis, Geschwindigkeitsverstöße: Fälle dieser Art begegnen Ihnen sicher oft in Ihrer Beratungspraxis und fordern von Ihnen mehr als juristisches Fachwissen.

Die Kenntnis medizinischer, technischer und psychologischer Besonderheiten ist für die erfolgreiche Fallbearbeitung unerlässlich.

Das Praxishandbuch „Straßenverkehrsstrafrecht“ führt Sie mit nützlichen Arbeitshilfen und handfesten Praxistipps gezielt zur Lösung:
 

Sie gewinnen mehr Sicherheit bei der Mandatsbetreuung

Mit den vorbereiteten Checklisten, z.B. zur Überprüfung von Fehlern bei der Geschwindigkeitsmessung, haben Sie die Fallbearbeitung sicher im Griff. Und zu besonders kniffligen Punkten gibt Ihnen der erfahrene Autor RA Christian Sitter wertvolle Tipps zur idealen Vorgehensweise sowie nützliche Hinweise auf typische Fallstricke.
 

Sie argumentieren überzeugend gegenüber Sachverständigen

Insbesondere technische, psychologische und medizinische Zusammenhänge werden leicht verständlich und praxisnah dargestellt – mit vielen übersichtlichen Tabellen. So können Sie Gutachten und Ermittlungsergebnisse mühelos auf ihre Plausibilität prüfen.
 

Sie minimieren Ihr Haftungsrisiko

Ihr Handbuch bietet Ihnen regelmäßig einen prägnanten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung sowie über technische Neuerungen – immer mit einem Ausblick auf die Praxisfolgen.
 

Auszug aus dem Inhalt

  •     Strafrecht
  •     Ordnungswidrigkeitenrecht
  •     Verfahrensrecht
  •     Strafzumessung, Nebenstrafen, Maßregeln
  •     Verwaltungsrecht
  •     Rechtsschutz und Gebühren
     

Herausgeber-Empfehlung

Dieses Nachschlagewerk ist konzipiert für Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte.
 

Autoren

Christian Sitter (Herausgeber)
Christian Sitter ist seit über zwölf Jahren als Rechtsanwalt tätig. Er ist Fachanwalt für Verkehrsrecht und das Recht der Informationstechnologien (IT-Recht). Den Fachanwaltslehrgang im Verwaltungsrecht hat er absolviert. Seit 2010 leitet Christian Sitter seine eigene Kanzlei in Gotha, für die seit 2014 eine Niederlassung in Hildburghausen besteht. Zwischen 2002 und 2010 arbeitete er für eine bundesweit tätige Insolvenzkanzlei und war Sozius in einem Bonner Anwaltsbüro. Ehrenamtlich engagiert er sich u.a. als Landesregionalleiter im Verband Deutscher Verkehrsrechtsanwälte (VdVKA) und ist langjähriges Mitglied im Deutschen EDV-Gerichtstag e.V.

Prof. Dr. Frank Hofmann
Dr. Frank Hofmann ist Professor für Straf- und Strafprozessrecht sowie Polizei- und Ordnungsrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Lehrbeauftragter am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung und Dozent am Studieninstitut Westfalen-Lippe. Vorher war er über zehn Jahre als Rechtsanwalt in einer großen Sozietät in Kiel tätig. Er war Fachanwalt für Versicherungsrecht und Verwaltungsrecht und hatte einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt im Verkehrsrecht ausgebildet.

Felix Koehl
Felix Koehl ist Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. Im Nebenamt ist er als Fachbetreuer für öffentliches Recht an der Hagen Law School im Rahmen der Weiterbildung zum Fachanwalt für Verwaltungsrecht tätig. Als Prüfer im ersten und zweiten juristischen Staatsexamen befasst er sich auch mit der Ausbildung des juristischen Nachwuchses. Er publiziert umfangreich zu verkehrsrechtlichen Fragestellungen und ist Mitherausgeber der Zeitschrift Straßenverkehrsrecht.

Frank Laudien
Dipl.-Ing. Karsten Laudien ist seit mehr als 20 Jahren als vorrangig forensischer Sachverständiger für die Aufklärung von Verkehrsunfällen sowie für Fragen zur technischen Verkehrsüberwachung tätig.

Hans-Helmut Schaefer
Hans-Helmut Schaefer ist selbständiger Rechtsanwalt in der Sozietät Thiel & Schaefer in Köln. Er war mehrere Jahre bei einem großen deutschen Versicherer im Bereich Haftpflichtschaden tätig. Darüber hinaus ist er Mitautor eines Fachkommentars zur Fahrerlaubnisverordnung und zum Straßenverkehrsrecht. Zudem ist Mitglied in den Arbeitsgemeinschaften Verkehrsrecht und Arbeitsrecht und im Deutschen Anwaltverein.

Dr. Alexander Stevens
Dr. Alexander Stevens ist Fachanwalt für Strafrecht in der Kanzlei lucas I stevens in München. Forensisch arbeitet er vor allem im Sexualstrafrecht und Waffenrecht. Außerdem ist er als Gast-Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie als Autor für verschiedene Fachverlage tätig.

David Urbanik
Fachanwalt für Verkehrsrecht, Medizinrecht und Wirtschaftsmediator (CVM), ist in eigener Kanzlei in Hallstadt tätig (www.rechtsanwalt-urbanik.de). Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV und Vorstand im Netzwerk Freie Berufe Bamberg. Außerdem ist er Referent im Arztstrafrecht bei der Fortbildung von Rechtsanwälten und Ärzten, u.a. für die Rechtsanwaltskammer Bamberg. Bis 2015 war er Lehrbeauftragter an der Universität Bamberg im Privatrecht.

Volker Weingran
Volker Weingran ist seit über zehn Jahren als Rechtsanwalt tätig, Fachanwalt für Verkehrsrecht, ADAC-Vertragsanwalt in Heinsberg und Absolvent des Fachanwaltslehrgangs Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Seit 2016 ist er für die WESTANWÄLTE in Aachen, Düren und Heinsberg tätig (www.westanwaelte.de), deren Mitbegründer er ist. Volker Weingran ist u.a. Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Verkehrsrecht sowie Miet- und Immobilienrecht. Neben seinen Veröffentlichungen in verschiedenen juristischen Fachzeitschriften promoviert er derzeit an der Universität Trier zu einem zivilrechtsgeschichtlichen Thema.

Sitter (Hrsg.)

Straßenverkehrsstrafrecht

2 Bände, DIN A5, ca. 2.100 Seiten, inklusive Online-Modul mit Rechtsprechung, Gesetzgebung und Mustertexten

Testzeitraum 14 Tage
198,00 €
zzgl. einmaliger VK-Pauschale
von 7,90 € und 7 % USt

Jetzt kostenlos testen